Oldtimer werden in Deutschland immer beliebter

Große Sympathien für betagte Autos: Gut 60 Prozent der Befragten befürworten das H-Kennzeichen als Maßnahme zum Erhalt alter Autos

Pressemeldung der Firma P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH

(Motor-Talk) Knubbelig, mit Kofferraum-Motor und am besten in knalligem Rot – der VW Käfer ist der Deutschen liebster Oldtimer. 25.000 Käfer düsen mit einer Anmeldung für historische Kraftfahrzeuge, dem sogenannten H-Kennzeichen, über Deutschlands Straßen. Doch egal ob possierlicher VW-Käfer oder schnittige Mercedes Heckflosse – der Charme geschichtsträchtiger Autos ist ungebrochen.

200.000 Oltimer unterwegs

Dass das Interesse an den motorisierten Klassikern sogar wächst, zeigt folgender Vergleich: Die Zahl der Anmeldungen historischer Kraftfahrzeuge stieg zwischen 2010 und 2011 um circa 10 Prozent. Insgesamt sind derzeit über 200.000 Autos mit H-Kennzeichen auf deutschen Straßen unterwegs.

Opens external link in new windowMOTOR-TALK.de, Europas größte Auto- und Motor-Community im Internet, zollt der Leidenschaft für die betagten Automobile Tribut und hat dem H-Kennzeichen eine Umfrage gewidmet, an der sich bislang bereits mehr als 6000 Nutzer beteiligt haben. Auch dabei zeigt sich: Die Sympathien für Käfer, Ente und Co. sind groß. „Ich finde es sehr gut, dass es Leute gibt, die sich um das „Rollende Kulturgut“ kümmern, denn nur so vergessen wir nicht, wie es früher war, um einerseits heutige Errungenschaften schätzen zu können und uns aus der Geschichte neu erfinden zu können“, kommentiert einer der mittlerweile mehr als zwei Millionen MOTOR-TALKer.

Zu strenge Regeln

Diese Meinung teilen mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer, nämlich 57 Prozent. Diese finden das Kennzeichen für „Oldies“ gut und meinen, es spiele eine wichtige Rolle für die Erhaltung alter Automobile. Etwa 16 Prozent gutieren die Steuerersparnisse durch das Spezialkennzeichen – nur 4,5 Prozent sind der gegenteiligen Meinung und finden, dass eine geringere Besteuerung für Oldtimerbesitzer unfair sei. Etwas mehr als ein Zehntel der Umfrageteilnehmer mag die Idee, die hinter dem Kennzeichen steht, stört sich aber an „zu strengen Regeln“.

Das H-Kennzeichen gibt es seit 1997; damals wollte man den Schutz „kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts“ erleichtern. Das besondere Kennzeichen ist für Fahrzeuge vorgesehen, die mindestens 30 Jahre alt sind. Damit erhalten zahlreiche Besitzer eines Golf II – das Kult-Auto, das einer ganzen Generation ihren Namen gab – bereits nächstes Jahr die Möglichkeit, die Vorteile, welche das H-Kennzeichen mit sich bringt, zu nutzen: Der Steuersatz ist unabhängig von Hubraum und Schadstoffklasse und auch Umweltzonen sind für Oldie-Besitzer frei befahrbar. Natürlich stehen einige Nutzer diesem Faktor aus ökologischen Gründen kritisch gegenüber – allerdings zeigt sich in der Umfrage, dass nur wenige Menschen (3 Prozent) Bedenken der Umweltbelastung wegen haben.

Alte Herren im Verkehr

Übrigens: Das Wort „Old-Timer“ hat im englischen Sprachraum keinen Bezug zum Automobil. Dort steht der Begriff für alte Männer. Wer sich an der Diskussion über die motorisierten „alten Herren“ beteiligen möchte, findet hier die noch laufende Umfrage:

http://www.motor-talk.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH
Melscher Straße 1
04299 Leipzig
Telefon: +49 (341) 24061-00
Telefax: +49 (341) 24061-66
http://www.pt-magazin.de

Ansprechpartner:
Dr. Helfried Schmidt (E-Mail)
Chefredakteur
+49 (341) 24061-00



Dateianlagen:
    • (Foto: Torsten Born/pixelio.de)
Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung "Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze" zum Ausdruck kommt. Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen. Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.