Resolution zur Beibehaltung des Hochflursystems und den entsprechenden Ausbau der Linie D für den Einsatz von Hochflurbahnen

Pressemeldung der Firma Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH

In der LHH wird durch das Hochflursystem im öffentlichen Personennahverkehr ein hoher barrierefreier Standard vorgehalten. Im Zusammenwirken mit dem ebenfalls hohen barrierefreien Standard der Niederflurbusflotte der üstra gilt Hannover europaweit als Vorzeigekommune.

Eine Entscheidung für die Niederflurtechnik (Linie D) hätte eine erhebliche Verschlechterung des derzeit hohen barrierefreien Standards zur Folge. Zudem käme es zu zeitlichen Verzögerungen durch die Beschaffung der neuen Fahrzeugflotte und dem Ausbau von Bahnsteigen auf eine Höhe von ca. 30 cm, was eine Benachteiligung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen insbesondere im Bereich der Linie D im ÖPNV darstellt.

Sachverhalt / Begründung

Den Bedarf an barrierefreien Standards belegen folgende Zahlen: In der Region Hannover leben rund 106.000 Menschen mit Behinderungen (Grad der Behinderung 50+).

Bis zum Jahr 2030 wird sich prognostisch die Zahl der mobilitätsbeeinträchtigten Menschen um 50% erhöhen. Folglich wird die Zahl der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die auf den ÖPNV angewiesen sind, signifikant ansteigen (Rollstuhlfahrer/innen, ältere Menschen mit Rollatoren, Personen mit Kinderwagen, …).

I. Aufnahmekapazität Hochflurbahnen

In den neuen Hochflurbahnen TW 3000, die von der üstra derzeit beschafft werden, sind zwischen den Türbereichen ausschließlich Sitze in Längsbestuhlung vorgesehen. Die Durchgangsbreite beträgt dort 100 cm, so dass das Durchfahren des Wageninneren mit Rollstuhl oder Kinderwagen problemlos möglich ist.

Der TW 3000 ist mit zwei Rollstuhlbereichen (Stellflächen) ausgestattet. Diese sind 180 cm lang und bieten in das Wageninnere hinein 150 cm Platz zum Wenden.

Zusätzlich ist das Fahrzeug so gestaltet, dass sich – je nach Anzahl weiterer Fahrgäste – nochmals vier bis fünf Personen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen darin aufhalten können und jede Wagentür zum Ein- und Aussteigen nutzen können.

II. Aufnahmekapazität Niederflurbahnen

In Niederflurfahrzeugen ragen die Drehgestelle in das Wageninnere, über denen sich im Inneren des Wagens in der Regel Sitze in Querbestuhlung befinden. Die Durchgangsbreite zwischen zwei gegenüberliegenden Sitzen kann dann nur ca. 60 cm betragen. Damit ist sie für eine Person mit einem durchschnittlich breiten Rollstuhl zu gering, um durchfahren zu können.

Hier ist es nicht möglich, nach dem Zustieg durch das Wageninnere zu einer anderen Tür zu gelangen.

Ist bereits ein rollstuhlfahrender Fahrgast eingestiegen, ist ein weiterer Zustieg (Rollstuhl, Kinderwagen, Rollator) durch dieselbe Wagentür nicht möglich.

In vorhandenen Niederflursystemen in Deutschland (z.B. Bremen, Kassel, Dresden, Berlin, Freiburg) ist für den Zustieg von Rollstuhlfahrern/innen pro Wagen eine Tür mit einem Hublift oder einer Klapprampe ausgestattet. Da die Durchfahrmöglichkeit nicht gegeben ist (s.o.), muss der/die Rollstuhlfahrer/in im Türbereich verbleiben, und es kann kein(e) weiterer(e) Rollstuhlfahrer/in zusteigen.

Erfahrungen und Beobachtungen der üstra zeigen, dass der Bedarf pro Wagen oft bei mehr als zwei Plätzen für Rollstuhlfahrer liegt.

Folgende Behinderten- und Sozialverbände, Organisationen, Initiativen und Vereine in Hannover und aus dem Regionsumland fordern die Fraktionen der Regionsversammlung auf,

1. ein klares Votum pro Hochflursystem (Linie D) abzugeben und sich damit gegen eine Verschlechterung vorhandenen hohen barrierefreien Standards im ÖPNV aussprechen und

2. kein Votum in der Regionsversammlung am 15.Mai 2012 für eine Bürgerbefragung im Regionsgebiet abzugeben.

BVN Regionalverein Hannover e. V., Brigitte Beschenbossel, Wolfgang Moser

Programmbereich Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung, VHS Hannover, Ulrike Ernst

Fünf-Uhr-Club für Menschen mit und ohne Behinderung, Peter Wortmann

Fokus e.V., Dietmar Hanst

Selbstbestimmt Leben Hannover e.V., Sigrid Lübbers

BSK e.V., Gerwin Matysiak

Verband kleinwüchsiger Menschen, Lydia Maus

Verkehrs-AG, Claus Mohr SoVD, Ursula Pöhler

Seniorenbeirat LHH, Erika Sommerfeld

Beauftragte der LHH für Menschen mit Behinderung, Andrea Hammann

Beauftragter der RH für Menschen mit Behinderungen, Hans-Christoph Brehmer



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH
Goethestraße 19
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 220022-0
Telefax: +49 (511) 220022-55
http://klimaschutzagentur.de

Ansprechpartner:
Christina Kreutz (E-Mail)
Kommunikation
+49 (511) 616-22488



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.