Predictive Powertrain Control – Schlauer Tempomat spart Sprit

"Vorausschauender" Tempomat spart drei Prozent Diesel / Erstmals GPS-Daten für Getriebeschaltung und Tempomat / Nachhaltige Fahrerunterstützung für wirtschaftliches Fahren

Pressemeldung der Firma Daimler AG

Der „vorausschauende“ Tempomat steht am Start: Mit dem Einsatz des jetzt verfügbaren „Predictive Powertrain Control“ im neuen Mercedes-Benz Actros sinkt der Kraftstoffverbrauch um weitere drei Prozent. Grund: Das System kennt die vor ihm liegende Topografie und kann dadurch verbrauchsoptimal agieren. Besonders an Steigungen spielt das neue Fahrerassistenzsystem seine Stärken aus: Als weltweit erster GPS-Tempomat greift Predictive Powertrain Control zusätzlich zur reinen Geschwindigkeits- und Bremsregelung auch in die Getriebesteuerung ein. So erweitert das System die verbrauchssenkenden Einsatzseiten der im Actros serienmäßigen EcoRoll-Funktion nachhaltig und platziert zudem, wenn sinnvoll, gekonnt und frühzeitig einfache oder doppelte Rückschaltungen.

In einer ersten Ausbaustufe ohne Schaltungsbeeinflussung hat Daimler-Trucks einen GPS-Geschwindigkeitsregler bereits seit drei Jahren für seine US-amerikanischen Lkw der Marke Freightliner im Angebot. Das in Übersee unter der Bezeichnung „Predictive Cruise Control“ verfügbare System war bei seinem Marktdebut 2009 weltweit die erste Tempomatanlage „mit Weitblick“. Geodätische Daten plus Positionsbestimmung für das Fahrzeug mit Hilfe des Global Positioning System (GPS) machen „vorausschauenden“ Tempomatbetrieb möglich.

Die darauf aufbauende Mercedes-Benz Neuentwicklung nutzt ihre vorausschauende Streckenkenntnis bei der Berg- und Talfahrt. Damit kehrt Predictive Powertrain Control den klassischen, systembedingten Nachteil eines ungeregelten Tempomat-Systems in deutlich messbare Vorteile um: Voll ausgelastete Fernverkehrslastwagen wie zum Beispiel der neue Actros 1845 BlueTec 6 fahren im Langstreckeneinsatz auf mittelschweren Relationen um bis zu drei Prozent sparsamer als „ungeregelte“ Exemplare mit einem klassischen Tempomaten.

Predictive Powertrain Control setzt auf Daten-Fusion

Predictive Powertrain Control steht für eine neue Technik, die bereits im Fahrzeug vorhandene Technik mit externen Daten aus der Umgebung zusammenführt. Im Ergebnis legt der intelligente Tempomat mit Getriebeeingriff dank profunder Fahrzeug- und Streckenkenntnis eine Fahrweise an den Tag, die sonst nur topmotivierte Trucker bei höchster Konzentration zu Stande bringen. Oder anders ausgedrückt: Predictive Powertrain Control reizt das Sprit-Spar-Potenzial des neuen Actros bis zum letzten Tropfen aus.

Die Fahrzeugbedienung gestaltet sich beim Einsatz von Predictive Powertrain Control genau so einfach, wie von einem Mercedes-Benz Lkw gewohnt. Im Wesentlichen hat der Fahrer lediglich den Geschwindigkeitsregler zu bedienen. Zusätzlich zu den bisher schon einstellbaren Parametern ist nur ein weiterer Grenzwert einzustellen. Oder aber der Pilot verlässt sich auf die bei Fahrtbeginn stets voreingestellten Parameter. Während der Tour lassen sich die wichtigsten Regelgrößen ganz einfach über das Bordmenu feinjustieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com/

Ansprechpartner:
Raimund Grammer (E-Mail)
+49 (711) 17-53058



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.