Emissionsfrei in den Sommer: Mehr Elektrofahrzeuge für Ulm

car2go Elektroflotte in Ulm wird um 20 Fahrzeuge aufgestockt / Starke Nachfrage der Kunden nach Elektro-Autos

Pressemeldung der Firma Daimler AG

Mit dem Betrieb batterieelektrisch angetriebener car2go Flotten hat die Daimler-Tochter car2go im vergangenen Jahr einen neuen Meilenstein innovativer urbaner Mobilität erreicht. In der niederländischen Metropole Amsterdam und im kalifornischen San Diego sind seit November 2011 zwei der weltweit ersten Carsharing-Elektroflotten im Einsatz. Hinzu kommen die seit vergangenem August in die car2go Flotte in Ulm/Neu-Ulm integrierten smart fortwo electric drive. Weltweit sind damit über 600 rein elektrisch betriebene und lokal emissionsfreie car2go Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs – das entspricht rund einem Siebtel der gesamten car2go Flotte. Damit betreibt der Pionier unter den Anbietern voll-flexibler Kurzzeitmieten zugleich eine der weltweit größten Elektroflotten.

Die bisherigen Ergebnisse in Ulm und Neu-Ulm können sich sehen lassen: Die dort bisher eingesetzten fünf batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuge der Marke smart werden überdurchschnittlich oft genutzt, mehr und mehr Kunden suchen gezielt nach den Elektrofahrzeugen. Um der wachsenden Nachfrage zu begegnen, wird die car2go Flotte in Ulm und Neu-Ulm jetzt um insgesamt zwanzig Fahrzeuge auf dann 25 smart fortwo electric drive aufgestockt. „Mit unserer kurzfristig stattfindenden Erweiterung der Elektroflotte in Ulm und Neu-Ulm reagieren wir auf die wachsende Nachfrage und das inzwischen hervorragende Angebot an öffentlicher Ladeinfrastruktur“, erläutert Nils Reissig, der Standortverantwortliche von car2go für Ulm/Neu-Ulm.

Mit dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in den beiden benachbarten Donaustädten geht es ebenfalls voran. Marc Fuchs, Leiter Marketing und Kommunikation bei der SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH: „In Ulm und Neu-Ulm wird in Kooperation zwischen car2go und der SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH die wegweisende Zukunft der Elektromobilität weiter ausgebaut. Noch im Jahr 2012 erhöht die SWU die Anzahl der SWU NaturStrom-Tankstellen, gemeinsam mit den Systempartnern Mennekes und FG.de Unternehmensgruppe, auf 48 Stück. Wir freuen uns sehr auf mehr Elektromobile in unserer Region!“ Betrieben werden die Ladepunkte selbstverständlich ausschließlich mit Strom aus regenerativen Energiequellen.

„Mit unseren lokal emissionsfreien und besonders umweltverträglichen smart fortwo electric drive Fahrzeugen können wir schon heute einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung großer Städte leisten“, erläutert Robert Henrich, Geschäftsführer der car2go GmbH. „Wichtig ist uns, dass unsere Kunden für die Nutzung fortschrittlicher Antriebstechnologien nicht mehr bezahlen müssen als für die Nutzung konventionell betriebener car2go Flotten. Damit leistet car2go einen wichtigen Beitrag zur Demokratisierung von Elektromobilität.“

In Ulm/Neu-Ulm fällt für die Nutzung der car2go Elektrofahrzeuge mit 0,24 Euro je Minute der gleiche Betrag an, wie für die Nutzung der Benzinfahrzeuge.

Die geringere Reichweite der batterieelektrisch angetriebenen smart fortwo stellt im Alltag eines innerstädtischen Mobilitätskonzeptes keine spürbare Einschränkung der Nutzung dar. Bei den meisten car2go Mieten werden zwischen 5 und 20 Kilometern zurückgelegt. Bei einer gegebenen Reichweite des smart fortwo electric drive von 135 Kilometern ist ein Stopp an der Ladesäule erst nach mehreren Mieten erforderlich. Die Kunden in Ulm sind zum Wiederaufladen der Fahrzeuge nicht verpflichtet. Beenden sie die Miete trotzdem an einer Ladesäule, erhalten Sie – wie beim Tanken der Benzinfahrzeuge – 20 Freiminuten gutgeschrieben, sofern die Ladekapazität unter 25 Prozent ist.

Künftig werden auch in anderen Städten elektrisch betriebene car2go-Fahrzeuge zum Einsatz kommen: „In Stuttgart geht car2go noch in diesem Herbst mit einer reinen Elektroflotte an den Start. Auch auf Berlins Straßen werden ab 2013 rein elektrisch betriebene car2go unterwegs sein. Damit können car2go Kunden in diesen Städten mit null Emissionen mobil sein“, sagt Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender von Daimler Financial Services, der innerhalb des Daimler-Konzerns für car2go verantwortlich zeichnet.

Über car2go

car2go ist ein Mobilitätskonzept der Daimler AG. Es definiert den individuellen Innenstadtverkehr neu: Erstmals können smart fortwo Fahrzeuge überall und jederzeit zu günstigen (Minuten-) Prei-sen gemietet werden. Das Finden und Buchen der Fahrzeuge erfolgt per Handy, Smartphone oder Internet, spontan oder mit Vorreservierung. Die Miete selbst wird über eine innovative Telematik-einheit im Fahrzeug abgewickelt. car2go gibt es seit 2008 und der Service ist momentan interna-tional in zwölf Städten verfügbar. Die inzwischen über 4.000 Fahrzeuge wurden von über 85.000 Kunden bereits mehr als 1,7 Millionen mal angemietet. Die wesentlichen Merkmale von car2go sind: Verfügbarkeit: Viele Fahrzeuge sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt Flexibilität: Open-end und one-way Mieten sind ohne Zusatzkosten möglich Einfachheit: Voll automatisierter, einfach zu verstehender Mietvorgang Kostentransparenz: keine Vertragsbindung, keine Monatsgebühr, keine Mindestmietdauer Dadurch macht car2go das Autofahren in der Stadt so einfach wie mobiles Telefonieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com/

Ansprechpartner:
Andreas Leo (E-Mail)
+49 (731) 505-6821

Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die ihre Kunden faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra, Orion und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2011 setzte der Konzern mit mehr als 271.000 Mitarbeitern 2,1 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 106,5 Mrd. €, das EBIT betrug 8,8 Mrd. €.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.