Unimog U 20 bei der Schweizer Feuerwehr

15 Tanklöschfahrzeuge in den Kanton Tessin ausgeliefert / Wendigkeit und kompakte Abmessungen erleichtern Einsatz auf engen und steilen Straßen / Niedrig platzierter Hilfsrahmen ermöglicht günstige Belade- und Entnahmehöhen

Pressemeldung der Firma Daimler AG

Stetig wachsende Beachtung bei den Feuerwehren findet der Unimog U 20, der Kompakteste aus dem insgesamt drei Baureihen umfassenden Programm der legendären Unimog von Mercedes-Benz. Jetzt wurde die ungewöhnlich hohe Anzahl von 15 Unimog U 20 an die Feuerwehren im Schweizer Kanton Tessin übergeben. Sie sind versehen mit einem nach Schweizer Normen entwickelten Tanklöschaufbau der Firma Rosenbauer.

Ein Wendekreis wie beim Pkw (12,6 m), geringe Bauhöhe (2,7 m) und Breite (2,2 m) sowie das niedrige Gesamtgewicht prädestinieren den Unimog U 20 für den Einsatz auf engen und steilen Straßen und Wegen. Permanenter Allradantrieb, Singlebereifung, zuschaltbare Differenzialsperren und die hohe Bodenfreiheit garantierenden Portalachsen sind Kennzeichen der enormen Geländegängigkeit des Unimog. Reichlich Leistungsreserven, Zapfwellen, Nebenabtriebe und eine leistungsstarke Hydraulik, komplettiert um den topaktuellen Stand der Lkw-Technik bei Sicherheit, Bedienung und Umwelt-verträglichkeit – das alles zusammen macht den Unimog U 20 zum leistungs- und strapazierfähigen Einsatzfahrzeug ganz im Stil der beiden größeren Baureihen. Dies sind die Geräteträger U 300, U 400 und U 500 sowie die hochgeländegängigen U 4000 und U 5000. Der Vierzylinder-Reihenmotor des Unimog U 20 leistet 130 kW (177 PS), das Getriebe hat acht Vorwärts- und sechs Rückwärtsgänge und erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Das moderne Fahrerhaus erleichtert der dreiköpfigen Feuerwehrbesatzung durch komfortable Ausstattung und ausgefeilte Ergonomie die Arbeit nachhaltig.

Leistungsfähige Löscheinheit

Als Swiss Line High End TLF 1600 bringt der Unimog mit dem Aufbau von Rosenbauer 1600 Liter Löschwasser an den Einsatzort, der Tank ist aus Glasfiberkunststoff gefertigt. Das Herz der Löscheinheit bildet die Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2000 l/min bei 10 bar. Sie kann auch als Saugpumpe verwendet werden, um Wasser durch eine zehn Meter lange Saugleitung aus naheliegenden Gewässern zu gewinnen. Die Abgabe des Löschmittels erfolgt über zwei Niederdruckhaspeln mit einer Reichweite von 60 m.

Der kompakte Hilfsrahmen ermöglicht eine günstige Belade- und Entnahmehöhe für Geräte und Aggregate, zum Beispiel der ausziehbaren Pressluftatmer.

Unimog: Feuerwehrtradition seit 1951

Der Einsatz von Unimog bei der Feuerwehr hat eine lange Tradition und begann schon in der Anfangszeit, auch bei der Wald-brandbekämpfung und dem Brandschutz im Tagebau und in Industriebetrieben sowie auf Flughäfen.

Vom „Universal-Motor-Gerät“ (Unimog) wurden seit 1951 mehr als 380 000 Einheiten gebaut, darunter über 10 000 Exemplare der im Jahr 2000 eingeführten der Baureihe U 300/ U 400/U 500. Bis 2002 kamen die Unimog aus dem Werk Gaggenau, seitdem entstehen sie im Lkw-Werk Wörth.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.mercedes-benz.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com/



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.