Wie kalt ist Deutschland?

Pressemeldung der Firma Bundesanstalt für Straßenwesen

Frost kann Straßenschäden verursachen. Der Straßenoberbau muss deshalb so dimensioniert sein, dass er schadlos dem Winter standhält. Die Bundesrepublik Deutschland ist aufgrund großräumiger Klimaunterschiede in drei Frosteinwirkungszonen gegliedert, die unterschiedliche Vorgaben für die Dimensionierung eines frostsicheren Oberbaus erfordern. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat jetzt eine aktuelle Karte vorgelegt.

Die bisherige Frostzonenkarte basierte auf der Verteilung der maximalen Frostindizes im sehr strengen Winter 1962/63. Für die neue Karte der Frosteinwirkungszonen wurden die 30-jährigen Wiederkehrwerte der maximalen Frostindizes ermittelt. Die Temperaturverteilung ist damit statistisch besser abgesichert und von Extremwetterlagen entkoppelt. Datengrundlage für die Ermittlung dieser Wiederkehrwerte sind die Tage mit negativen Temperaturen an 221 Wetterstationen in den Wintern 1955 bis 2004. Die Berechnung der Frostindizes erfolgte auf der Basis eines 1-km²-Rasters unter Berücksichtigung der geografischen Lage, der Höhe über dem Meeresspiegel und der Lage zum Meer. Der Bebauungseinfluss ist statistisch nicht signifikant und blieb daher unberücksichtigt.

Die Frostzonenkarte ist Grundlage für die Dimensionierung des Straßenoberbaus, die nach den „Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen“ (RStO) erfolgt.

Die in der Karte rot dargestellten Gebiete (Zone I) unterliegen einer geringen Frosteinwirkung. Hier erfolgt kein Zuschlag auf die Ausgangswerte für die Bestimmung der Mindestdicke des frostsicheren Straßenaufbaus. In der gelb dargestellten Zone II mit einer mittleren Frosteinwirkung wird ein Zuschlag von fünf Zentimetern auf die Mindestdicke vorgenommen, in der grünen Zone III mit starker Frosteinwirkung beträgt der Zuschlag 15 Zentimeter.

Hintergrund ist, dass sich unter der Einwirkung von Frost bei frostempfindlichem Straßenunterbau oder -untergrund Eislinsen oder Eisschichten bilden können, die zu Hebungen der Fahrbahnoberfläche führen. Beim Auftauen des Eises verringert sich durch die Wasseransammlung die Tragfähigkeit des Unterbaus oder Untergrundes teils drastisch. Deshalb müssen die Schichten des Oberbaus nach Art und Dicke so dimensioniert sein, dass die Straße auch bei Frostaufgang die Verkehrsbelastungen trotz des Tragfähigkeitsverlustes ohne Schäden trägt.

Karte zum Download im Internet unter www.bast.de > Publikationen > Regelwerke zum Download > Straßen-bautechnik



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/

Ansprechpartner:
Petra Bauer (E-Mail)
+49 (2204) 43-185



Dateianlagen:
    • Karte der Frosteinwirkungszonen in Deutschland (Copyright Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, erstellt von SSP Consult, Beratende Ingenieure GmbH)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.