ARCD zum neuen EU-Reifenlabel: Für Winterreifenkauf praktisch wertlos

Pressemeldung der Firma Auto&Reise GmbH

.

Keine Aussagekraft für Fahrsicherheit auf winterlichen Straßen

Erhöhte Manipulationsgefahr beim EU-Reifenlabel

Nur Schneeflockensymbol garantiert Erfüllung genormter Testkriterien

Ab dem 1. November ist das neue Reifenlabel für alle ab 1. Juli hergestellten Pneus EU-weit gesetzlich vorgeschrieben(Code des Herstellungsdatums auf der Reifenflanke: 2712 = 27. Woche 2012). Über die Verkehrssicherheit eines Reifens bei winterlichen Straßenverhältnissen sagt die Kennzeichnung jedoch nichts aus.

Das EU-Etikett soll dem Verbraucher auf einen Blick Auskunft über drei Eigenschaften eines Reifens geben: Nasshaftung, Kraftstoffeffizienz und externes Rollgeräusch. Diese Kriterien betreffen aber in erster Linie Sommerreifen – für Winterpneus so wichtige Disziplinen wie Bremsen, Traktion sowie Kurvenhaftung auf Schnee und Eis werden bisher leider nicht erfasst. Ein Manko, das die EU nach Ansicht des ARCD rasch korrigieren sollte, denn was nützt einem Winterreifenkäufer ein Etikett, das die Fahreigenschaften seines Pneus auf sommerlichen Straßen veranschaulicht? Der Club plädiert deshalb für ein eigenes Label für die Kältespezialisten.

Ein weiterer „Fehler“: Dem Reifenlabel liegen in den drei genannten Kriterien zwar spezielle Testbedingungen zugrunde, aber die Prüfung und Ermittlung des jeweiligen Wertes von A(Bestnote) bis G (schlechtester Wert) und des Abrollgeräusches erfolgt lediglich durch die Hersteller selbst – nicht etwa durch ein neutrales Prüfinstitut. Das öffnet einer für den Verbraucher unter Umständen lebensgefährlichen Manipulation Tür und Tor – vor allem bei Billigimporten, wie das bei Winterreifen schon beim gesetzlich nicht geschützten Zeichen M+S der Fall ist, das nach eigenem Gutdünken vergeben werden kann und nichts über die Wintertauglichkeit eines solchen Pneus aussagt.

Der ARCD empfiehlt deshalb: Kaufen Sie nur Winterreifen mit dem Schneeflockensymbol auf der Flanke, denn allein die Vergabe dieses Zeichens ist von der Erfüllung genormter Testkriterien abhängig. Und lassen Sie sich nicht täuschen, wenn selbst renommierte Markenhersteller nur mit der Note „C“ auf dem Label aufwarten können, denn mehr ist bei den aktuellen Kriterien selbst für den besten Winterreifen nicht drin. ARCD



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Auto&Reise GmbH
Oberntiefer Str. 20
91438 Bad Windsheim
Telefon: +49 (9841) 409-0
Telefax: +49 (9841) 409-190
http://www.arcd.de

Ansprechpartner:
Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (E-Mail)
+49 (9841) 409-182

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands erster Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine über 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC mit Büro in Brüssel engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.