Zwei Galileo-Satelliten gestartet – Deutsche Raumfahrt führend beteiligt

Ramsauer: Europa baut eigenes Navigationssystem auf

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Am Freitag um 20:15 Uhr MESZ sind die Galileo-Satelliten Nr. 3 und 4 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana mit einer Sojus-Trägerrakete erfolgreich ins All gestartet worden.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer:

„Mit dem zweiten erfolgreichen Start geht die EU den nächsten Schritt beim Aufbau eines eigenen Satellitennavigationssystems. Galileo ist ein Musterbeispiel für die erfolgreiche europäische Zusammenarbeit in der Hochtechnologie. Besonders erfreulich ist der große Anteil des deutschen Raumfahrtsektors – die Satelliten werden in Deutschland gebaut.“

Deutschland spielt eine wichtige Rolle in der europäischen Satellitennavigation. So bildet das Kontrollzentrum beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im bayerischen Oberpfaffenhofen gemeinsam mit seinem Partnerzentrum im italienischen Fucino die wichtigste Schaltzentrale für die Steuerung der Galileo-Satelliten. Hauptauftragnehmer für den Bau der Galileo-Satelliten ist die deutsche Raumfahrtindustrie. Der erste Start mit den Satelliten Nr. 1 und 2 fand am 21.10.2011 statt.

Die nächsten Starts sind ab dem 2. Quartal 2013 geplant, so dass die Galileo-Gesamtkonstellation schrittweise bis Ende des Jahrzehnts aufgebaut sein wird. Erste Dienste auf Basis einer Mindestkonstellation von 18 Satelliten sollen ab 2014/15 verfügbar sein.

Am 10.10. fand die vom Bundesverkehrsministerium zusammen mit dem Branchenverband BITKOM ausgerichtete ‚Navigationskonferenz‘ im Rahmen der internationalen Leitmesse INTERGEO in Hannover statt. Hier fanden gerade innovative kleine und mittlere Unternehmen mit Ideen für kommerzielle Anwendungen der Navigationssignale im Zusammenspiel mit Geoinformation und IT-Lösungen ein gutes Forum für fachlichen Austausch. Das Marktvolumen in diesem Bereich wird weltweit bereits auf 150 Milliarden Euro geschätzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18300-0
Telefax: +49 (30) 18300-1942
http://www.bmvbs.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.