Knaus Tabbert zum „Turnarounder des Jahres 2012“ gekürt

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und das Wirtschaftsmagazin 'impulse' zeichnen zum siebten Mal erfolgreiche Unternehmenssanierer aus

Pressemeldung der Firma Knaus Tabbert GmbH

Giovanni Marcon, Geschäftsführer der Knaus Tabbert GmbH, durfte im Rahmen einer festlichen Ehrung in der Berliner Bertelsmann Repräsentanz am Mittwoch, den 24. Oktober 2012, den Preis als „Turnarounder des Jahres 2012“ entgegennehmen. Bereits zum siebten Mal haben die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ die begehrte Auszeichnung verliehen. „Wir alle können stolz auf unser Unternehmen sein“, kommentiert Marcon den Award. „Das ist nicht nur höchste Anerkennung, sondern auch eine tolle Bestätigung für den Kraftakt, den wir die letzten vier Jahre vollzogen haben. Natürlich macht ein solcher Preis Mut und gibt Schwung für zukünftige Aufgaben. Es ist aber zugleich eine große Herausforderung, diese bisher erzielte Leistung nachhaltig unter Beweis zu stellen.“

Dr. Arno Probst, BDO-Vorstandmitglied, beschreibt die Idee des Wettbewerbs: „Wir wollen Unternehmer auszeichnen, die ihre Firma nachhaltig aus der Krise geführt haben. Die Auszeichnung würdigt Unternehmerpersönlichkeiten, die es geschafft haben, durch ihr mutiges Handeln in sehr schwierigen wirtschaftlichen Situationen einen nachhaltigen Unternehmenserhalt zu erreichen.“ Für ‚impulse‘-Chefredakteur Dr. Nikolaus Förster zeichnen die diesjährigen Preisträger vor allem mutige Entscheidungen aus: „In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld ein Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen, ist eine herausragende Managementleistung.“ Neben der Trend-Umkehr zu tragfähigem Wachstum bewertet die Experten-Jury vor allem die konsequente Umsetzung des erstellten Sanierungskonzeptes. Bei diesem Wettbewerb werden Unternehmer ausgezeichnet, die existenzgefährdende Entwicklungen ihrer Firmen durch innovative und mutige Schritte gemeistert haben.

In der offiziellen Pressemitteilung heißt es zur Begründung: „‚Turnarounder des Jahres 2012‘ in der Kategorie der großen Unternehmen (mehr als 750 Beschäftigte) ist Giovanni Marcon, Geschäftsführer der Knaus Tabbert GmbH mit Sitz in Jandelsbrunn im Landkreis Freyung-Grafenau im niederbayerischen Dreiländereck. 2008 war das Schicksalsjahr des traditionsreichen Herstellers von Wohnwagen und Wohnmobilen. Das Unternehmen war insolvent, im Zuge der Finanzkrise war der Markt zusammengebrochen, die Verkaufszahlen hatten sich binnen zwei Jahren europaweit halbiert. Die Holländer Wim de Pundert und Klaas Meertens mit ihrer Private-Equity-Firma HTP übernahmen Knaus Tabbert und engagierten Giovanni Marcon als Geschäftsführer, der die Firma wieder zum Laufen bringen sollte. Der Sohn italienischer Gastarbeiter war beim Luxusuhrenhersteller Lange & Söhne für Vertrieb und Marketing zuständig und leitete davor für Fiat das Händlernetz. Als er im Juni 2009 sein Amt bei Knaus Tabbert antrat, ächzten die Lager unter Überproduktion, die Händler saßen auf vollen Höfen und wollten erst die Alt-Bestände verkaufen.

Mit Hilfe eines Betriebsmittelkredits, verbürgt von den Ländern Bayern und Hessen, verschaffte sich Marcon Luft zum Handeln. Im Unternehmen wurden Prozessverantwortliche eingesetzt, die Kompetenz der altgedienten Mitarbeiter angezapft, mit Zustimmung des Betriebsrates auch flexible Beschäftigungsinstrumente eingeführt. Vor allem aber nahm Marcon die Modellpolitik in Angriff. Statt teurer Nischenprodukte in Mini-Auflagen lag der Fokus wieder auf dem Volumengeschäft. Neue Modelle wurden intern entwickelt, in kürzester Zeit 28 neue Modelle gestemmt. Marcon umging die Zwischenhändler und gab die Wohnmobile lieber günstiger an den Endhandel ab. „Margenterroristen“ nennen ihn seitdem die Konkurrenten. Aber die Maßnahmen hatten Erfolg: Nach der Halbierung des Umsatzes 2008 auf 2009 von 305 auf 134 Millionen Euro stieg er von 2009 bis 2011 wieder auf 241 Millionen Euro an. Der Gewinn lag 2011 bei 13 Millionen Euro. Für 2014 sind 367 Millionen Euro Umsatz angepeilt. Auch bei den Mitarbeiterzahlen macht sich der Aufschwung bemerkbar: 400 zusätzliche Stellen (860 Mitarbeiter 2008) hat Giovanni Marcon schon neu geschaffen, in den nächsten zwei Jahren sollen noch einmal 200 dazukommen.“

Die hochkarätig besetzte Experten-Jury

Mitglieder der Jury sind – neben Dr. Arno Probst, Vorstandsmitglied der BDO AG, und ‚impulse‘-Chefredakteur Dr. Nikolaus Förster – Martin Fischedick, Bereichsvorstand Corporate Banking der Commerzbank AG, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Eberhard von Rundstedt, ehemaliger Geschäftsführer von Rundstedt HR Partners, Albrecht von der Hagen, Hauptgeschäftsführer von DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU e.V., sowie Dr. Matthias Wittstock, Leiter des Referats Unternehmensgründung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Knaus Tabbert GmbH
Helmut-Knaus-Str. 1
94118 Jandelsbrunn
Telefon: +49 (8583) 21-1
Telefax: +49 (8583) 21-380
http://www.knaustabbert.de

Ansprechpartner:
Alexander G. Wehrmann
PR-Manager
+49 (8583) 21-300

Die Knaus Tabbert GmbH ist ein führender Hersteller von Freizeitfahrzeugen in Europa mit dem Hauptsitz im niederbayerischen Jandelsbrunn. Zu den weiteren Standorten gehören Mottgers, Hessen, Obermeitingen, Oberbayern, sowie Nagyoroszi in Ungarn. Das Unternehmen mit seinen sechs Marken Knaus, Tabbert, T@b, BavariaCamp, Weinsberg und Wilk erzielte im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 238,6 Millionen Euro und produzierte mit ca. 1.200 Beschäftigten ca. 12.800 Caravans und Reisemobile.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.