Innovationen im Brücken- und Ingenieurbau

Pressemeldung der Firma Bundesanstalt für Straßenwesen

Im Rahmen des Forschungsprogramms „Straße im 21. Jahrhundert“ werden innovative Konzepte und Technologien für Bau, Erhaltung und Betrieb von Brücken- und Ingenieurbauwerken entwickelt. Hauptthemenfelder sind „Intelligente Brücken und Tunnel“ sowie „Infrastrukturmanagement – Ingenieurbauwerke“. Bei einem Forschungskolloquium am 31. Oktober 2012 in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurden Ergebnisse aus ersten Projekten präsentiert.

Im Innovationsprogramm Straße hat die Abteilung Brücken- und Ingenieurbau der BASt seit dem Jahr 2009 eine Reihe von Projekten initiiert und zum Teil bereits zum Abschluss gebracht. Im Rahmen der Projekte werden neue, innovative Konzepte und Technologien für Bau, Erhaltung und Betrieb von Brücken- und Ingenieurbauwerken entwickelt.

Ziel des Forschungskolloquiums ist es, die Straßenbauverwaltung, planende und ausführende Firmen und Ingenieurbüros sowie die Forschungscommunity über neue und innovative Forschungen zu informieren. Dabei werden Ansätze zur Übertragung der Erkenntnisse in die Praxis hervorgehoben sowie Anstöße für Weiterentwicklungen gegeben.

Rund 150 Fachleute trafen sich in der BASt, um sich auszutauschen und in einer begleitenden Fachausstellung zu informieren. Staatssekretär Rainer Bomba und der Abteilungsleiter Straßenbau Prof. Dr. Josef Kunz aus dem Bundesverkehrsministerium stellten das in Zusammenarbeit mit der BASt erarbeitete langfristige Rahmenforschungsprogramm vor.

Das ausführliche Forschungsprogramm finden Sie unter www.bast.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/

Ansprechpartner:
Petra Bauer
+49 (2204) 43-185



Dateianlagen:
    • Rund 150 Fachleute trafen sich am 31. Oktober 2012 in der BASt beim Forschungskolloquium „Innovationen im Brücken- und Ingenieurbau“ (Foto: BASt)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.