Mobilitäts Daten Marktplatz jetzt im Internet

Pressemeldung der Firma Bundesanstalt für Straßenwesen

Der Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) ist ein wegweisendes Projekt bei der Einführung intelligenter Verkehrssysteme. Ziel ist, möglichst viele Anbieter und Nutzer von Verkehrsinformationen effizient zu vernetzen und so eine Plattform zu schaffen, auf der sie ihre Daten austauschen können. Realisiert wird der virtuelle Marktplatz als Internet-Portal von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums. Die offizielle Eröffnung des MDM erfolgte im Rahmen der Nutzerkonferenz, die am 14. und 15. November 2012 bei der BASt stattfand.

Daten über Verkehrsströme, Staus, Baustellen, Parkmöglichkeiten und ähnliches werden in der Regel von Bund, Ländern und Kommunen erhoben. Diese Informationen sind allerdings bislang kaum miteinander vernetzt und für eine Nutzung nur teilweise und unter komplizierten Voraussetzungen zugänglich. Dies wird sich mit dem Mobilitäts Daten Marktplatz ändern: In Zukunft sollen alle Daten von deren Erzeugern auf der MDM-Internet-Plattform angeboten werden – übersichtlich, zu transparenten Konditionen und klaren rechtlichen Bedingungen.

Rund 140 Teilnehmer informierten sich bei der Nutzerkonferenz in Bergisch Gladbach über Anwendungen und Dienste, die mittels des MDM realisiert werden oder für die sich zukünftig neue Potenziale durch den MDM eröffnen.

Um einen echten Mehrwert zu schaffen, bringt der MDM drei Gruppen zusammen: die Anbieter, Veredler und Abnehmer von für den Straßenverkehr relevanten Daten. Anbieter sind bisher hauptsächlich Behörden, zunehmend aber auch private Firmen. Zu den Datenveredlern gehören vor allem Unternehmen, die vorhandene Daten zusammenbringen, in standardisierte Formate wandeln oder die Datenqualität bewerten. Die Datenabnehmer sind zum Beispiel Anbieter von Navigationsdiensten und Logistikfirmen. Zudem wird der Mobilitäts Daten Marktplatz die Möglichkeit schaffen, neue Ideen umzusetzen: Durch eine Kombination aktueller Informationen zu Staus und Umleitungen mit denen über öffentliche Verkehrsmittel, freie Parkplätze und Carsharing-Angebote, könnte ein Kunde innerhalb kürzester Zeit umfassende Alternativ-Vorschläge für seine Route erhalten.

Der MDM wurde im Rahmen des Projektes „Metadatenplattform für Verkehrsinformationen des Individualverkehrs“ initiiert. Der Nutzerbeirat, der den MDM betreut, setzt sich aus den Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschungseinrichtungen zusammen. Im Laufe des Jahres 2012 wurde das System mit ersten Pilotdiensten getestet, für 2014 ist die Einführung des Regelbetriebs vorgesehen. Damit ist Deutschland auf einem guten Weg und setzt einen Meilenstein bei der Umsetzung des Europäischen Aktionsplans für Intelligenten Verkehr.

Weitere Informationen unter www.mdm-portal.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/

Ansprechpartner:
Petra Bauer
+49 (2204) 43-185



Dateianlagen:
    • Zur Nutzerkonferenz des MDM kamen am 14. und 15. November 2012 rund 140 Fachleute in die BASt (Foto: BASt).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.