Mehr Verkehrssicherheit auf Außerortsstraßen

Pressemeldung der Firma Bundesanstalt für Straßenwesen

Die Verkehrssicherheit auf Landstraßen kann durch Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen oder Überholfahrstreifen und Überholverbote deutlich gesteigert werden. Laut einem aktuellen Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) konnten Unfälle auf den Untersuchungsstrecken hierdurch um bis zu 64 Prozent reduziert werden.

Einbahnige Außerortsstraßen in Deutschland weisen im Vergleich zu Innerortsstraßen und Autobahnen die höchsten Unfallgefahren auf. 2011 starben 2.441 Menschen auf solchen Außerortsstraßen bei insgesamt 4.009 Unfalltoten im gleichen Jahr.

Die meisten schweren Unfälle auf zweistreifigen Außerortsstraßen sind auf einen Kontrollverlust über das Fahrzeug oder auf Fehler im Zuge von Überholvorgängen zurückzuführen. Deshalb wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „Verbesserung der Verkehrssicherheit auf einbahnig zweistreifigen Außerortsstraßen (AOSI)“ kurz- und mittelfristig umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf diesen Straßen entwickelt und in einem Großversuch auf ihre Wirksamkeit untersucht.

Um den Kontrollverlust über das Fahrzeug vorzubeugen, wurden fünf Untersuchungsstrecken linienhaft mit ortsfesten Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen ausgestattet. Hiermit sollte eine bessere Beachtung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit durchgesetzt werden. Zur Vermeidung von Unfällen bei Überholvorgängen wurden auf weiteren fünf Untersuchungsstrecken zusätzliche Überholfahrstreifen angefügt und deren Wirkung in Kombination mit einem Überholverbot in den dazwischen liegenden zweistreifigen Abschnitten überprüft. Die Forscher betrachteten das Unfallgeschehen über einen Zeitraum von jeweils drei Jahren vor und nach Umsetzung der Maßnahmen, erfassten den Verkehrsablauf, die Fahrgeschwindigkeiten und das Fahrverhalten. Verkehrsteilnehmerbefragungen bildeten die Datengrundlage für eine Akzeptanzuntersuchung.

Die Anzahl der Unfälle konnte auf den Untersuchungsstrecken, die vorher sehr unfallbelastet waren, durch den Einsatz der Überwachungsanlagen um bis zu 52 Prozent und durch den Anbau zusätzlicher Überholfahrstreifen um bis zu 64 Prozent gesenkt werden. Die Akzeptanzuntersuchung machte deutlich, dass die Mehrheit der befragten Verkehrsteilnehmer trotz anfänglicher Skepsis mit dem Einsatz solcher Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit einverstanden ist.

Die untersuchten Maßnahmen sind vor allem auf Landstraßen wirksam, bei denen Unfälle auf eine zu hohe, oft nicht angepasste Geschwindigkeit oder auf riskante Überholvorgänge zurückzuführen sind. Sie sind besonders dort geeignet, wo ein richtliniengerechter Umbau der Straßen nur langfristig erfolgen kann.

Der vollständige Bericht kann bezogen werden bei:

Carl Schünemann Verlag GmbH

Zweite Schlachtpforte 7

28195 Bremen

Telefon: 0421 36903-53, Telefax: 0421 36903-39

E-Mail: vertrieb@nw-verlag.de

Internet: www.nw-verlag.de

oder zum Download unter: http://bast.opus.hbz-nrw.de/

Abdruck honorarfrei – Belegexemplar erbeten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/

Ansprechpartner:
Petra Bauer
+49 (2204) 43-185



Dateianlagen:
    • Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen können die Unfallzahlen deutlich senken (Foto: BASt).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.