Ramsauer: Neue Moselbrücke wird gute Nachbarschaft Deutschlands und Luxemburgs weiter stärken

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat heute zusammen mit dem luxemburgischen Minister für Nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, Claude Wiseler, den feierlichen Spatenstich zur Erneuerung der Grenzbrücke über die Mosel zwischen Grevenmacher und Wellen gegeben.

Ramsauer:

„Brücken verbinden, insbesondere wenn sie natürliche und politische Grenzen überwinden. Die neue Moselbrücke wird die seit vielen Jahrzehnten bestehende enge Freundschaft und gute Nachbarschaft Deutschlands und Luxemburgs weiter stärken und für die zukünftigen Generationen sichern. Mit dem Neubau schaffen wir eine leistungsfähige grenzüberschreitende Infrastruktur und ermöglichen dadurch Wachstum, Beschäftigung und kulturellen Austausch.“

Die Erneuerung der Grenzbrücke ist wegen erheblicher baulicher Mängel der bestehenden Brücke erforderlich. Bereits im Oktober 2010 hatte Bundesminister Ramsauer zusammen mit seinem luxemburgischen Amtskollegen Wiseler ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.

„Neben der bedeutenden Verbesserung für den grenzüberschreitenden Verkehr wird die neue Moselbrücke wesentliche Vorteile für die Schifffahrt bringen. Der reibungslose Ablauf in der Planung, die in enger Abstimmung mit den deutschen Behörden durchgeführt wurde, unterstreicht die hervorragenden Beziehungen zwischen beiden Nachbarländern. Nach Fertigstellung der Brücke wird die grenzüberschreitende Mobilität nicht nur für den Kfz-Verkehr, sondern auch für die Fußgänger und Radfahrer wieder in vollem Umfang gewährleistet sein“, erklärte der luxemburgische Minister für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur Claude Wiseler.

In den Neubau werden 16,3 Millionen Euro investiert. Planung und Ausführung des Bauwerks erfolgen durch Luxemburg. Der Anteil Deutschlands beträgt 4,8 Millionen Euro. Hinzu kommen Investitionen in die erforderlichen Brückenrampen. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt in Auftrag gegeben.

Bei dem neuen Brückenbauwerk handelt es sich um eine Bogenbrücke aus Stahl. Die Brückenlänge beträgt 215 Meter. Das Hauptfeld hat eine Spannweite von 114 Metern. Ein Pfeiler, der heute noch in der Mitte der Schifffahrtsrinne steht, ist für das neue Bauwerk nicht mehr erforderlich. Auf der neuen Brücke wird neben dem Kfz-Verkehr auch Platz für Fußgänger und den Radverkehr geschaffen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18300-0
Telefax: +49 (30) 18300-1942
http://www.bmvbs.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwic
+49 (30) 18300-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.