Daimler-Tochter MDC Technology startet Produktion

Innovative NANOSLIDE®-Technologie

Pressemeldung der Firma Daimler AG

.

– Patentierte Beschichtungstechnologie für Motorenkomponenten

– Investitionen von rund 90 Millionen Euro am Standort

– Ministerpräsidentin Lieberknecht zum Produktionsstart vor Ort

20 Monate nach der Grundsteinlegung hat die Daimler-Tochter MDC Technology GmbH im thüringischen Arnstadt ihr neues Komponentenwerk feierlich eröffnet. Dort werden Kurbelgehäuse von Mercedes-Benz Pkw-Motoren mit der innovativen NANOSLIDE®-Technologie bearbeitet. Zum Produktionsstart waren zahlreiche Gäste vor Ort, darunter Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen.

„Das neue Komponentenwerk ergänzt unseren Powertrain-Produktionsverbund optimal“, sagte Günter Kasper, Leiter Produktleistungszentrum Motoren bei Mercedes-Benz. „Mit diesem neuen Standort bringen wir unsere patentierte Innovation NANOSLIDE in Serie und unterstreichen damit die Technologieführerschaft von Mercedes-Benz.“

Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen: „Der heutige Tag besitzt eine Signalfunktion für den Automobilstandort Thüringen und für die gesamte deutsche Automobilbranche. Der neue Standort ist ein außerordentliches Bekenntnis zu unserem Land und stellt den Menschen hier ein hervorragendes Zeugnis aus.“

Im ersten Schritt werden in Arnstadt mit der innovativen NANOSLIDE®-Technologie Kurbelgehäuse für Mercedes-Benz V6-Benzinmotoren bearbeitet. Für den neuen Standort in Thüringen investiert die Daimler AG rund 90 Millionen Euro. Mehr als 40 Mitarbeiter haben bereits ihre Tätigkeit in der neuerrichteten Produktionshalle aufgenommen, mit dem Hochlauf wird die Belegschaft bis zum Jahresende auf etwa 80 Personen aufgestockt.

NANOSLIDE®-Technologie sorgt für verbrauchsärmere Motoren

Die NANOSLIDE®-Technologie wurde durch die Daimler AG entwickelt und ist durch mehr als 40 Patente geschützt. Dabei wird in einem elektrisch erzeugten Lichtbogen eine Eisenlegierung auf Zylinderlaufbahnen aufgetragen. Anschließend wird die Laufbahn extrem geglättet – die Schicht ist danach nur 0,1 bis 0,15 mm dick. Durch beim Glätten freigelegte Mikro-Poren kann die Oberfläche außergewöhnlich viel Öl aufnehmen. Das Ergebnis sind nicht nur sehr geringe Reibwerte, sondern auch eine sehr hohe Verschleißbeständigkeit. Die Technologie trägt zur Gewichtseinsparung und zur Verbrauchsreduzierung bei und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur CO2-Senkung.

Über MDC Technology

Die MDC Technology GmbH ist ein Tochterunternehmen der Daimler AG. Die High-Tech-Fertigungsanlagen zur Bearbeitung von Motorenkomponenten mit NANOSLIDE®-Technologie befinden sich in einer 12.500 m2 großen Fabrik.

Über Mercedes-Benz Cars Powertrain

Das Powertrain-Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars besteht aus mehreren Standorten. Eine zentrale Funktion hat dabei das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim, das in sechs Werkteilen Motoren, Getriebe und Achsen produziert. Motoren und Komponenten produziert das Mercedes-Benz Werk Berlin, Achsen und weitere Komponenten das Mercedes-Benz Werk Hamburg. Das Tochterunternehmen MDC Power im thüringischen Kölleda fertigt Motoren. An den internationalen Standorten fertigt die rumänische Tochtergesellschaft



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com

Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität. Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2012 setzte der Konzern mit 275.000 Mitarbeitern 2,2 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 114,3 Mrd. EUR, das EBIT betrug 8,6 Mrd. EUR.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.