Produktionsjubiläum: Bei Mercedes-Benz do Brasil läuft zweimillionstes Nutzfahrzeug vom Band

Pressemeldung der Firma Daimler AG

.

– Brasilien ist wichtige Säule im globalen Entwicklungs- und Produktionsverbund von Daimler Trucks und Daimler Buses

– Weichen für weiteres Wachstum sind gestellt

– Brasilianischer Nutzfahrzeugmarkt auf Erholungskurs

Grund zur Freude in Brasilien: 57 Jahre nach Eröffnung des Standortes rollt bei Mercedes-Benz do Brasil das zweimillionste lokal produzierte Nutzfahrzeug vom Band. Die eindrucksvolle Zahl setzt sich aus rund 1,4 Millionen Lastkraftwagen sowie 600.000 Bussen bzw. Busfahrgestellen zusammen. Sie untermauert zugleich die bedeutende Stellung des lateinamerikanischen Landes im globalen Entwicklungs- und Produktionsverbund von Daimler Trucks und Daimler Buses.

„Schon lange bevor Brasilien als aufstrebende Wirtschaftsnation galt, war Daimler Trucks vor Ort“, erinnert Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Trucks Europa und Lateinamerika, anlässlich einer Veranstaltung im Werk an die Anfänge von Mercedes-Benz do Brasil in den 1950er-Jahren. „Mittlerweile ist das Land einer unserer wichtigsten Lkw-Absatzmärkte. Brasilien wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle für unser globales Wachstum spielen.“

Weichen für weiteres Wachstum gestellt

Die Weichen für dieses Wachstum hat Mercedes-Benz do Brasil bereits frühzeitig gestellt. Allein für den Zeitraum von 2010 bis 2013 wurden über 1,5 Milliarden brasilianische Real (etwa 540 Millionen Euro) investiert, um die Produktionskapazitäten zu erhöhen, neue Motorenfertigungslinien aufzubauen und Produkte sowie Zukunftstechnologien zu entwickeln. Auf diesen Investitionen aufbauend, wird die neue Führung um Philipp Schiemer als Chief Executive Officer (CEO) und Wolfgang Hänle als Chief Operating Officer (COO) den Erfolg von Mercedes-Benz do Brasil langfristig absichern.

Schiemer und Hänle übernehmen ihre neuen Funktionen zu einer Zeit, in der speziell der Lkw-Markt in Brasilien auf Erholungskurs ist. Der Lkw-Absatz von Daimler Trucks in Brasilien erreichte in den ersten fünf Monaten ein Volumen von rund 15.820 Einheiten und lag damit über 50% über dem Vergleichsniveau des Vorjahres von ca. 10.300 Fahrzeugen. Der Absatz von Komplettbussen und Busfahrgestellen in Brasilien stieg im gleichen Zeitraum ebenfalls deutlich um 46% auf rund 4.520 Fahrzeuge. Auch der Pkw-Absatz entwickelt sich erfreulich: Seit Jahresbeginn stieg der Verkauf von Mercedes-Benz Pkw in Brasilien um rund 80%.

Bei Lkw wie bei Bussen hatten Vorkäufe der Kunden vor der ab 2012 gültigen Euro V-Abgasnorm im Jahr 2011 noch zu einem deutlichen Marktwachstum geführt. In der Folge schrumpfte 2012 der Nutzfahrzeugmarkt in Brasilien, weil Anschlusskäufe ausblieben. Investitionsanreize in Form zinsgünstiger staatlicher Kredite ließen das Kaufinteresse für Busse und Lkw ab dem vierten Quartal 2012 wieder steigen. Für das laufende und die kommenden Jahre rechnen Experten mit einem Wachstum des brasilianischen Marktes für Lkw und Busse. Dazu werden unter anderem die sportlichen Großereignisse Fußballweltmeisterschaft in 2014 und Olympische Sommerspiele in 2016 beitragen.

Über Mercedes-Benz do Brasil

In knapp sechs Jahrzehnten hat sich das Werk in São Bernardo do Campo in unmittelbarer Nähe zu São Paulo zu Daimlers größtem Lkw-Werk außerhalb Deutschlands entwickelt. Dort entstehen Lkw, Busfahrgestelle, Aggregate wie Motoren, Getriebe und Achsen sowie Lkw-Fahrerhäuser. Im Werk Juiz de Fora werden der Mercedes-Benz Actros und der Leicht-Lkw Accelo für den lateinamerikanischen Markt produziert, während der dritte Standort Campinas das Trainingscenter, das Ersatzteilcenter sowie das Call Center für Kunden beherbergt.

Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.daimler.com

Vorausschauende Aussagen:

Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung künftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschärfung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Terrorakte, politische Unruhen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen der Wechselkurse, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemissionen, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht unter der Überschrift »Risikobericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder eine dieser Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com

Ansprechpartner:
Simonette Illi
+49 (711) 1783326

Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium- Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2012 setzte der Konzern mit 275.000 Mitarbeitern 2,2 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 114,3 Mrd. €, das EBIT betrug 8,6 Mrd. €.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.