Mercedes-Benz hat im ersten Halbjahr 2013 mit 694.433 verkauften Fahrzeugen erneut einen Absatzrekord verbucht (+6,4%). Im Monat Juni erreichte das Absatzwachstum mit 131.609 abgesetzten Einheiten (+8,3%) ebenfalls Rekordniveau, wozu auch das starke Wachstum in China (+16,0%) beitrug. Das Wachstum in den ersten sechs Monaten wurde vor allem von stabilen Zuwächsen in vielen europäischen Märkten sowie in den USA getragen. Auch in den BRIC-Staaten verbuchte Mercedes-Benz ein starkes erstes Halbjahr. Zudem konnte die Marke mit dem Stern ihre Marktführerschaft in Deutschland, in den USA und in Japan weiter behaupten und gewann in nahezu allen westeuropäischen Märkten weitere Marktanteile hinzu.
„Das erste Halbjahr 2013 lief sehr gut für Mercedes-Benz: Wir haben in vielen Märkten weiter zugelegt und konnten einen neuen Rekord verbuchen“, sagte Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars und Leiter Vertrieb und Marketing. „Auch im zweiten Halbjahr wollen wir weiter wachsen. Besonders die neue E- und S-Klasse sowie unsere neuen Kompakten werden für spürbare Impulse sorgen, wenn sie in den nächsten Monaten in immer mehr Märkten verfügbar sind.“
Im volatilen Marktumfeld Europas entwickelte sich Mercedes-Benz sehr gut und setzte im ersten Halbjahr 327.988 Fahrzeuge ab (+4,2%). Dabei gewann die Marke auch im Juni in vielen Märkten Marktanteile hinzu. Besonders starke Absatzzuwächse verbuchte das Unternehmen im ersten Halbjahr in Großbritannien (+15,0%), Belgien (+19,6%), Russland (+19,9%) und in der Türkei (+75,1%). In Deutschland lieferte Mercedes-Benz seit Jahresbeginn 124.324 Fahrzeuge an Kunden aus (-3,3%) und entwickelte sich damit besser als der deutlich rückläufige Gesamtmarkt (-8,1%). Mit einem Marktanteil von nahezu 10% behauptete sich Mercedes-Benz im Juni erneut als zulassungsstärkste Premiummarke in Deutschland.
In den USA verliefen die vergangenen sechs Monate besonders erfolgreich: Mit 141.950 verkauften Einheiten war Mercedes-Benz auf seinem größten Absatzmarkt erfolgreicher als je zuvor (+10,4%). Auch in Lateinamerika verbuchte die Marke starke Zuwächse und steigerte die Verkäufe in Brasilien um 51,7% und in Argentinien um 95,1%.
In der Region Asien/Pazifik verbuchte Mercedes-Benz im ersten Halbjahr stabile Zuwächse (+6,7%). Dabei trugen insbesondere die Verkäufe in Japan (+26,5%) und Indien (+16,4%) zum Wachstum bei. Auch in China (inkl. Hongkong) entwickelte sich der Absatz der Marke sehr positiv: Mit einem zweistelligen Wachstum (+16,0%) verkaufte Mercedes-Benz im Juni 19.549 Fahrzeuge. Damit wurden im ersten Halbjahr 98.914 Pkw in China abgesetzt. Erst vor wenigen Wochen hat die Daimler AG die Bedeutung des chinesischen Marktes erneut unterstrichen und mit der Einführung eines eigenen Bereichs im Zentralvertrieb weiter gestärkt.
Die neuen Kompakten von Mercedes-Benz waren im ersten Halbjahr 2013 besonders gefragt: Insgesamt wurden 173.362 Fahrzeuge der A- und B-Klasse und des neuen Coupés CLA ausgeliefert (+58,0%).
Auch die neue E-Klasse Familie trifft bei den Kunden auf begeisterte Resonanz. Im Juni wurden bereits 21.910 Limousinen und T-Modelle an Kunden ausgeliefert (+5,0%). Pünktlich zur Sommersaison starteten Anfang Juni auch das Coupé und Cabrio der E-Klasse in den europäischen Märkten. Die beiden Varianten zählen zu den „Traumwagen“ mit Stern. Unter diesem Dachbegriff bündelt die Marke seine Coupé-, Cabrio- und Roadster-Baureihen. Insgesamt wurden seit Jahresbeginn bereits 85.000 Traumwagen an Kunden übergeben, was im Vergleich mit den Kernwettbewerbern einem Marktanteil von rund 50% entspricht.
In wenigen Wochen feiert Mercedes-Benz in Deutschland die Händlerpremiere seines neuen Flaggschiffs: Am 20. Juli wird die neue S-Klasse erstmals in den Showrooms stehen. Noch vor Markteinführung sind bereits 20.000 Bestellungen eingegangen. Erst kürzlich belegte die Luxuslimousine von Mercedes-Benz beim Automotive Brand Contest 2013 zwei erste Plätze und erhielt damit jeweils die Auszeichnung „Best of the Best“ in den Kategorien Exterieur- und Interieurdesign.
Die Nachfrage nach den SUVs der Marke mit dem Stern legte erneut deutlich zu. Im ersten Halbjahr 2013 wurden 156.055 Fahrzeuge abgesetzt (+21,4%). Der Geländewagen GL, der seit seinem Marktstart 2006 über 250.000 Mal verkauft wurde, verbuchte in den vergangenen sechs Monaten mit einem Zuwachs von 35,1% einen Verkaufsrekord. Die M-Klasse ist mit knapp 60.000 Auslieferungen seit Jahresanfang meistverkauftes Fahrzeug ihrer Vergleichsklasse. Auch der GLK wird bei den Kunden immer beliebter (+32,2% seit Jahresbeginn). Erst kürzlich ging der kompakte Geländewagen als Bester seiner Vergleichsklasse der J. D. Power IQS-Studie (Initial Quality Study) hervor. In dieser Studie misst das Marktforschungsunternehmen die Auslieferungsqualität von Neufahrzeugen nach 90 Tagen Haltedauer.
Der kompakte Zweisitzer smart fortwo belegte bei der renommierten J. D. Power-Qualitätsstudie ebenfalls Platz eins und gewann damit die Kategorie „City Car“. Seit Jahresbeginn wurde der smart fortwo 51.867 Mal an Kunden ausgeliefert (-6,7%).
Vorausschauende Aussagen:
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung künftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschärfung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Terrorakte, politische Unruhen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen der Wechselkurse, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemissionen, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht unter der Überschrift »Risikobericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder eine dieser Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Daimler AG
- Alle Meldungen von Daimler AG
- [PDF] Pressemitteilung: Mercedes-Benz verkauft im ersten Halbjahr 2013 mehr Fahrzeuge als je zuvor


Comments are closed.