Schnellreparatursystem für Betonfahrbahnen

Pressemeldung der Firma Bundesanstalt für Straßenwesen

Seit 2012 untersucht die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Einsatzmöglichkeiten und -grenzen eines modularen Schnellreparatursystems für partiell geschädigte Betonfahrbahndecken: Industriell vorgefertigte Betonteile werden in ihren Abmessungen individuell an den Schadensumfang angepasst und eingesetzt. Voraussetzung für eine verkehrssichere, dauerhafte und wirtschaftliche Instandsetzung ist dabei die präzise Entfernung des geschädigten Altbetons aus der Fahrbahndecke und eine stabile Verankerung und Bettung des eingesetzten Fertigteils.

Strukturschädigungen an Betonfahrbahndecken zeigen sich häufig an Fugen und Fugenkreuzen. Wird hierdurch die Verkehrssicherheit beeinflusst, ist eine schnelle lokale Instandsetzung der Fahrbahnen vorzunehmen. Heute existieren in der Praxis verschiedene Methoden, bei denen das geschädigte Material entfernt und ersetzt wird. Als eine mögliche Alternative analysieren die Fachleute der BASt derzeit ein modulares Schnellreparatursystem.

An eine erste erfolgreiche Testphase mit quadratischen Fertigteilen in der Modellstraße der BASt, schlossen sich Untersuchungen auf einer unter Verkehr stehenden Fahrbahn einer Bundesautobahn an. Mehrere geschädigte Fugenkreuze wurden lokal mittels Fertigteil instandgesetzt. Zum Vergleich der Methoden wurden zusätzlich Fugenkreuze mit herkömmlichen Verfahren repariert. Zur Beurteilung der Praxistauglichkeit und der Dauerhaftigkeit des neuen Systems hinsichtlich der Ebenheit, strukturellen Veränderung und insbesondere der Tragfähigkeit werden derzeit Untersuchungen durchgeführt. In diesem Rahmen wurde auch die Schneidtechnologie für die Herstellung der Aussparungen weiterentwickelt. Im Ergebnis entstand ein Spezialkernbohrgerät, mit dem in wenigen Minuten kreisrunde Ausschnitte mit einem Durchmesser von bis zu zwei Metern in die geschädigte Betondecke geschnitten werden können. In diese Ausschnitte werden dann entsprechende Fertigteile eingesetzt und mittels Unterpressverfahren mit der Unterlage verbunden. Die kreisrunde Form zeigt zudem gegenüber anderen untersuchten Geometrien (beispielsweise rechteckig) die günstigste Spannungsverteilung in den Bauteilen.

Die weiterentwickelte Methode wird jetzt auf zwei Versuchsstrecken auf einer Bundesautobahn angewendet. Mit ersten Ergebnissen ist bis Ende 2013 zu rechnen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/

Ansprechpartner:
Petra Bierl
+49 (2204) 43-182



Dateianlagen:
    • Die neue Schneidtechnologie im Einsatz (Bild: BASt)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.