Ramsauer: Elektromobilität gewinnt weiter an Fahrt!

Industrie-Initiative für mehr als 400 neue Wasserstofftankstellen bundesweit

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Fünf Unternehmen – Air Liquide, Daimler, Linde, Shell und Total – gaben heute in Stuttgart auf der „World of Energy Solutions“-Konferenz die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens „H2 Mobility Initiative“ (H2MI) zum Aufbau einer bundesweiten Wasserstoffinfrastruktur bekannt. Das klare Ziel: Bis 2023 soll die Zahl der öffentlich zugänglichen Wasserstoff-Zapfsäulen bundesweit auf 400 steigen – eine bedarfsgerechte Versorgung der künftigen Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle ist dadurch sichergestellt. Die Industrie-Initiative baut auf dem „50-Tankstellen-Programm“ bis 2015 auf. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat dieses Programm 2012 gemeinsam mit der Industrie ins Leben gerufen. Es wird vom Bundesverkehrsministerium mit rund 20 Millionen Euro unterstützt.

Ramsauer: „Elektromobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle gewinnt in Deutschland weiter an Fahrt. Mit dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie unterstützen wir erfolgreich die Entwicklung im Hinblick auf Alltagstauglichkeit und Marktfähigkeit. Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-PKW und -Busse sind Millionen Kilometer gefahren, ohne CO2 Emissionen zu verursachen. Mehr als 500 hocheffiziente Brennstoffzellenheizgeräte haben über vier Millionen Betriebsstunden zuverlässig Strom und Wärme produziert. Mittels Wasserstoff können große Energiemengen, zum Beispiel aus Wind, über längere Zeiträume gespeichert werden. Wir wollen daher langfristig Forschung und Entwicklung zur Absicherung der technologischen Basis unterstützen.“

2006 haben Bund, Industrie und Wissenschaft zur Förderung der Technologien das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) aufgelegt. Das Fördervolumen des auf zehn Jahre angelegten Programms umfasst 1,4 Milliarden Euro. Bereitgestellt wird die Summe je zur Hälfte vom Bund und von der Industrie. Das Bundesverkehrsministerium beteiligt sich im Rahmen des NIP mit 500 Millionen Euro.

Weitere Informationen zum NIP und zu „H2MI“ unter www.now-gmbh.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18300-0
Telefax: +49 (30) 18300-1942
http://www.bmvbs.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.