Modernstes Recycling: Opel ADAM spart Rohstoffe und Energie

Pressemeldung der Firma Adam Opel AG

.

– Umweltengel: 170 Komponenten beim ADAM sind so genannte Rezyklate

– Sparer: Aufbereite Kunststoffe verursachen 30 Prozent weniger CO2-Ausstoß

– Vorreiter: Seit 1990 setzt Opel auf Recycling und ist heute technisch führend

Jedes neue Auto muss zu 85 Prozent wiederverwertbar sein, das bestimmt die Altfahrzeugrichtlinie der EU. Und es kommt noch strenger: Ab 2015 sollen alle Neuwagen nach Dienstende sogar zu 95 Gewichtsprozent in den Materialkreislauf zurückkehren. Für diese anspruchsvolle Vorgabe ist Opel bestens gerüstet. Seit 1990 werden hier Bauteile aus wiederaufbereiteten Materialien verwendet. Waren es beim Opel Calibra noch vier freigegebene Rezyklate-Typen, so sind es heute modellübergreifend 200. Damit ist Opel in der Lage, jährlich insgesamt 45.000 Tonnen an Rezyklaten in Neuwagen zu verbauen.

Beim stylischen Opel ADAM werden rekordverdächtige 170 Komponenten aus recycelten Kunststoffen verwendet. Das passt perfekt zum frechen Stadtflitzer, der mit wenig Verkehrsfläche, geringem Durst und hohem Rezyklate-Anteil an Ressourcen spart. Der Umweltengel aus dem Opel-Werk Eisenach – übrigens der einzige Kleinstwagen eines deutschen Herstellers, der auch in Deutschland gefertigt wird – schont die Atmosphäre also im Vergleich zur traditionellen Herstellung. Die Kunststoffteile verursachen bei ihrer Fertigung einen um 30 Prozent geringeren CO2-Ausstoss – verglichen mit der Fabrikation aus Neuware –, denn das Granulat kann mit niedrigeren Temperaturen und weniger Druck erzeugt werden.

Der Rohstoff etwa für die Scheinwerfergehäuse, die Stoßfängerbefestigung oder den Wasserabweiser zwischen Motorraum und Spritzwand des ADAM stammt aus recycelten Kunststoffen. Deckel von Getränkeflaschen bilden die Grundlage für solch ein sortenreines Granulat. Aus diesen schwarzen Körnern entstehen dann unter anderem im Spritzgussverfahren Hightech-Komponenten. Denn die Rezyklate können in ihrer Materialbeschaffenheit sogar Neuware überlegen sein, da sie weniger zu Maß- und Formveränderungen neigen. So ist beim Opel ADAM sogar das Saugrohr des Motors ein Rezyklat und besteht dort zuverlässig im Temperaturbereich zwischen -40 Grad und 200 Grad (bei der Abgasrückführung). Weitere Vorteile der recycelten Stoffe sind ihr Schwingverhalten (geringe Bruchgefahr), die UV-Beständigkeit und die Passgenauigkeit der daraus gefertigten Komponenten.

„Opel ist heute branchenübergreifend führend bei der Entwicklung und Verwendung von Rezyklaten, die streng nach unseren Vorgaben bei Zulieferern hergestellt werden. Wo es technisch sinnvoll ist, setzen wir auf recycelte Kunststoffe. Somit sparen wir Rohstoffe und Energie, belasten die Umwelt weniger – ohne den geringsten technischen Nachteil“, erklärt Entwicklungs-Vorstand Michael Ableson das Nachhaltigkeits-Prinzip bei Opel.

Kontakte:

Andrew Marshall

Direktor Kommunikation Technik

Telefon: +49 6142/7-73 815

Mobil: +49 171/221 36 05

andrew.marshall@de.opel.com

Michael Blumenstein

Assistant Manager Produkt- und Lifecycle-Kommunikation

Telefon: +49 6142/7-66 171

Mobil: +49 170/926 94 24

michael.blumenstein@de.opel.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Adam Opel AG
Friedrich-Lutzmann-Ring
65423 Rüsselsheim
Telefon: +49 (6142) 77-01
Telefax: +49 (6142) 77-8409
http://www.opel.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.