ARCD: Sicher durch den Nebel

Tagfahrlicht reicht häufig nicht aus / Nebelschlussleuchte ist erst ab einer Sichtweite unter 50 Metern erlaubt / Mit heller Kleidung werden Fußgänger und Fahrradfahrer besser gesehen

Pressemeldung der Firma ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V.

Im Herbst behindert Nebel vielerorts die Sicht der Autofahrer. Das kann schnell zur Gefahr werden, vor allem, wenn man sich allein auf die Technik verlässt. Der ARCD gibt Tipps, wie man sicher durch den Nebel kommt.

Besonders in der Nähe von Flüssen und Seen, über Tälern und Mulden liegt jetzt morgens und abends wieder ein grauer Schleier über der Landschaft. Das Tagfahrlicht – meist ohne Heckbeleuchtung – reicht nicht mehr aus, um von anderen gut gesehen zu werden. „Viele verlassen sich auf die Lichtautomatik in modernen Fahrzeugen. Doch diese aktiviert das Abblendlicht bei solch schwierigen Sichtverhältnissen oft zu spät“, erklärt ARCD-Pressesprecher Josef Harrer. Da hilft nur: das Abblendlicht rechtzeitig manuell einschalten. Auf das Fernlicht sollte man bei Nebel verzichten, denn die kleinen Wassertröpfchen reflektieren die Strahlen und blenden den Fahrer. Nebelscheinwerfer verhelfen dagegen bei einer „dicken Suppe“ zu einer besseren Sicht – genauso wie bei starkem Regen und dichtem Schneefall.

Der richtige Zeitpunkt für Nebelschlussleuchten

Was viele Autofahrer nicht wissen: Die Nebelschlussleuchte darf man erst ab einer Sichtweite unter 50 Metern einschalten, da man sonst nachfolgende Verkehrsteilnehmer blendet. Dann darf man aber auch nicht schneller als 50 km/h fahren. Ein guter Anhaltspunkt sind Leitpfosten, die auf Überlandstraßen i. d. R. im Abstand von 50 Metern aufgestellt sind. Sobald der Nebel nachgelassen hat, muss man unbedingt darauf achten, die Nebelschlussleuchte wieder auszuschalten!

Abstand und Tempo anpassen

Wichtig ist außerdem, die Geschwindigkeit und den Abstand an die Sichtverhältnisse anzupassen. Also: bei Nebel runter vom Gas und Abstand vergrößern! Saubere Scheiben und ein regelmäßiges Betätigen der Scheibenwischer sorgen zudem für eine bessere Sicht. Auf Autobahnparkplätzen sollte man ebenfalls das Licht eingeschaltet lassen, um Unfällen vorzubeugen.

Für Fußgänger und Radfahrer gilt: unbedingt helle Kleidung und evtl. Reflektorstreifen tragen! So werden sie gerade in der dunklen Jahreszeit von anderen Verkehrsteilnehmern am besten gesehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V.
Oberntiefer Str. 20
91438 Bad Windsheim
Telefon: +49 (9841) 409500
Telefax: +49 (9841) 409264
http://www.arcd.de

Ansprechpartner:
Silvia Schöniger
Pressestelle
+49 (9841) 409-182

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V. ist als moderner Mobilitätsclub ein leistungsfähiger, serviceorientierter und unabhängiger Dienstleister, der die persönliche und individuelle Betreuung seiner Mitglieder in den Mittelpunkt stellt. Diesen bietet er lückenlose Schutzbriefleistungen in ganz Europa sowie den außereuropäischen Anrainerstaaten des Mittelmeeres - bei Pannenhilfe, Abschleppen und Fahrzeugbergung ohne finanzielle Obergrenze nach Anruf in der rund um die Uhr besetzten ARCD Notrufzentrale. Der Club bietet vielfältige und exklusive touristische Leistungen und unterstützt seine Mitglieder bei Kaskoschäden durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds. Als Gründungsmitglied des Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC mit Büro in Brüssel engagiert sich der ARCD aktiv in allen Fragen der Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.