Alternative Ansätze für lärmarme Fahrbahnoberflächen

Pressemeldung der Firma Bundesanstalt für Straßenwesen

Die Anforderungen an Qualität und Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur steigen, insbesondere an Gestaltung und Lärmreduzierung im Innerortsbereich. Es gilt, innovative Wege im Straßenbau zu gehen und dabei Potenziale der Bauverwaltung sowie bautechnischer und unternehmerischer Art zu nutzen. Am 21. Oktober 2014 informierten sich Experten aus Straßenbauverwaltungen, Kommunen, planenden Ingenieurbüros und ausführenden Firmen sowie Forschungsinstitutionen über innovative Technologien bei einem Workshop in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).

Im Fokus des Workshops standen Maßnahmen, die an Fahrbahnoberflächen vorgenommen werden können. Im Rahmen von drei Projekten wurden innovative Technologien für Straßen entwickelt. Unter Verwendung von vorgefertigten Bauteilen wie Betonsteinpflaster, Fertigteilen aus Ultra-Hochleistungsbeton und Fertigteilen auf Kunststoffbasis wurden Wege vorgestellt, um lärmreduzierende Fahrbahnoberflächen zu realisieren.

Wesentliches Ergebnis ist, dass sich mit einer lärmarmen Struktur der Oberflächen (Oberflächentextur, Offenporigkeit) eine deutliche Lärmminderung umsetzen lässt. Das Potenzial der Lärmminderung ist auf einer neu gebauten Untersuchungsstrecke auf einem Parkplatz an der BAB 45 bei Meinerzhagen und an einer Anliegerstraße in Melle nachgewiesen. Die Untersuchung der Dauerhaftigkeit dieser lärmarmen Beläge wird unter Verkehr und Witterung erfolgen.

Die drei Projekte wurden als interdisziplinäre Forschungsvorhaben unter Beteiligung verschiedener Universitätsinstitute, privater Dienstleistungs- und Industrieunternehmen durchgeführt. Sie hatten eine durchschnittliche Laufzeit von etwa drei Jahren. Die Gesamtsumme der Verbundprojekte beläuft sich auf circa 1,6 Millionen Euro. Der Förderanteil der BASt beträgt dabei rund 80 Prozent.

Die Projekte sind Teil des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der BASt gemeinsam entwickelten Forschungsprogramms „Straße im 21. Jahrhundert – Innovativer Straßenbau in Deutschland“. Mit diesem Programm werden Forschungsvorhaben gefördert, die sich insbesondere mit der Entwicklung neuer Konzepte und Technologien befassen. Für die Abwicklung des Forschungsprogramms übernimmt die BASt die wissenschaftlich-technische und administrative Betreuung. Zudem hat sie eine Reihe von Projekten initiiert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (2204) 43-185



Dateianlagen:
    • Untersuchungsstrecke aus Ultra-Hochleistungsbeton mit lärmarmer strukturierter Oberfläche auf einem Autobahn-Parkplatz (Bild: BASt)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.