Alternative: Minikreisverkehr

Pressemeldung der Firma Bundesanstalt für Straßenwesen

Die bereits in vielen Städten angelegten Minikreisverkehre erweisen sich als oftmals gut geeignete Alternative zu den „klassischen“ Knotenpunktformen: Die Anlage steigert vielfach die Verkehrssicherheit und bewirkt einen flüssigen Verkehrsablauf. Eine Verbes-serung der Erkennbarkeit ist jedoch mancherorts erforderlich, um die Situation weiter zu optimieren. Zu diesen Ergebnissen kommt eine wissenschaftliche Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).

Minikreisverkehre sind sicher. Der geringe Platzbedarf und die niedrigen Kosten gelten als weitere Vorteile. Eine aktuelle Studie der BASt zeigt allerdings auch Verbesserungspotenzial. So können die ungünstige Gestaltung von Kreisinseln sowie die uneinheitliche Anlage von Fahrbahnteilern dazu beitragen, dass Autofahrer die Vorfahrtregelung nicht beachten und bevorrechtigte Fahrzeuge auf der Kreisfahrbahn übersehen.

Schlechte Erkennbarkeit kann bei Regen und Nässe zu einer Häufung von Unfällen mit motorisierten und nicht motorisierten Zweiradfahrern führen, die von Autofahrern übersehen oder zu spät wahrgenommen werden. Bislang wurde auch der kapazitätsmindernde Einfluss bevorrechtigter Fußgängerströme unterschätzt.

Die Ergebnisse der nun veröffentlichten Untersuchung bieten eine gute Grundlage, die identifizierten Schwächen zu beheben. Einsatzbereiche und vor allem -grenzen von Minikreisverkehren können jetzt eindeutig festgelegt werden, die Anforderungen an eine sinnvolle Gestaltung wurden definiert. So erweist sich insbesondere die Einhaltung der notwendigen Sichtfelder als unfallverhütende Maßnahme.

Weitere Informationen www.bast.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (2204) 43-185



Dateianlagen:
    • Minikreisverkehre haben sich laut einer Studie der BASt im innerörtli-chen Bereich bewährt (Bild: TU Dresden)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.