Copernicus-Satellit erfolgreich ins All gestartet

"Sentinel-2A" beobachtet Zustand der Erde aus rund 800 km Höhe

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Der Satellit „Sentinel-2A“ ist erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guyana, gestartet. Damit befindet sich bereits der zweite Satellit des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus im All. Auf seiner Umlaufbahn in rund 800 km Höhe soll „Sentinel-2A“ wertvolle Daten zu Oberflächenveränderungen und Gewässereigenschaften liefern – und dadurch z. B. den Katastrophenschutz verbessern.

Bundesminister Dobrindt:

„Copernicus schafft eine europäische Infrastruktur zur Erdbeobachtung, die weltweit einzigartig ist. Deutschland profitiert davon in erheblichem Maße: Politik, Verwaltung und unsere Wirtschaft sind auf aktuelle Geodaten angewiesen. Der erfolgreiche Start des zweiten Satelliten ist ein wichtiger Schritt, um zentrale wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen besser zu bewältigen. Zugleich zeigt das Projekt die Leistungsfähigkeit der deutschen Raumfahrtindustrie.“

Neben „Sentinel-2A“ soll im kommenden Jahr noch ein baugleicher Zwillingssatellit starten. Gemeinsam werden sie in der Lage sein, in fünf Tagen die gesamte Landfläche der Erde zu erfassen. Hauptinstrument an Bord der Satelliten ist ein bildgebendes multispektrales Instrument, das in 13 Farbkanälen und einer Aufnahmebreite von 290 Kilometern kontinuierlich die Erdoberfläche abtastet. Auf dem Erdbeobachtungssatelliten fliegt zudem eine in Deutschland entwickelte Kommunikationstechnik, das Laser Communication Terminal (LCT), mit. Es ermöglicht eine schnellere Datenübertragung zur Bodenstation



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18300-0
Telefax: +49 (30) 18300-1942
http://www.bmvi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.