5. Deutsch-Chinesisches Straßenverkehrssi-cherheitssymposium in der BASt

Pressemeldung der Firma Bundesanstalt für Straßenwesen

Am 3. September 2015 veranstaltete die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zusammen mit einer hochrangig besetzten Delegation chinesischer Wissenschaftler das 5. Deutsch-Chinesische Symposium zu Fragen der Straßenverkehrssicherheit in Bergisch Gladbach.

Das Hauptinteresse der chinesischen Delegation galt verkehrstechnischen und organisatorischen Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Nach offiziellen Angaben werden in China jährlich rund 60.000 Verkehrsteilnehmer bei Unfällen getötet. Diese Zahlen werden nach Auffassung der Fachleute noch übertroffen, da das Meldesystem anders als in Deutschland nicht sämtliche Opfer von Verkehrsunfällen erfasst. Vor dem Hintergrund der rasant steigenden Motorisierung in China besitzt die Umsetzung sicherheitsverbessernder Maßnahmen daher eine hohe Priorität.

Teilnehmer waren auf chinesischer Seite Experten der Tongji Universität Schanghai, der Pekinger Technischen Universität und der Nordwest Forstwirtschaftlichen Universität sowie Vertreter des Chinesischen Centers für Wissenschaft und Technologischen Austausch des Wissenschafts- und Technologieministeriums. Auf deutscher Seite beteiligten sich Experten der BASt, der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Hochschulen Darmstadt und Ruhr Universität Bochum sowie Vertretern des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI).

Bei dem Symposium handelte es sich um das 5. Treffen seit Beginn dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe im Jahr 2009. Bislang fanden drei Symposien in Schanghai und eines in Dresden statt. Grundlage für eine künftige engere Zusammenarbeit ist der im Oktober 2014 zwischen dem chinesischen Ministerpräsidenten Li und der deutschen Bundeskanzlerin Merkel beschlossene Aktionsrahmen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit: „Innovationen gemeinsam gestalten“.

Im Vorfeld wurden am 1. September 2015 in einem ersten Teil des Symposiums beim DLR in Berlin generelle Fragen einer engeren Zusammenarbeit auf wissenschaftlicher, aber auch auf praktischer Ebene diskutiert.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (2204) 43-185



Dateianlagen:
    • Die Teilnehmer des 5. Deutsch-Chinesischen Straßenverkehrssicher-heitssymposiums (Bild: BASt)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.