Weltverkehrsforum 2016 startet

9. Weltverkehrsforum vom 18. bis 20. Mai in Leipzig

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Heute startet das 9. Weltverkehrsforum in Leipzig. Deutschland empfängt als Gastgeber gut 1000 Teilnehmer aus rund 70 Staaten zum Jahresgipfel der Verkehrsminister. In diesem Jahr geht es um die „Mobilität von morgen – sauber, effizient und fair“, um nachhaltigen und vernetzten Verkehr. Die Bundesregierung legt ihren Schwerpunkt auf Elektromobilität, automatisiertes Fahren und Digitalisierung.

Zum Auftakt des Weltverkehrsforums startet Bundesverkehrsminister Dobrindt die mCLOUD. Über das Datenportal stellt das BMVI Millionen an Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten seines Geschäftsbereichs zur Verfügung. Gründer, Startups und Mobilitätsanbieter haben in Zukunft mit der mCLOUD eine zentrale Anlaufstelle für einen schnellen, unkomplizierten und kostenlosen Zugriff auf Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen rund um die Mobilität. Die mCLOUD ist ein wachsendes System. Sie ist offen für Daten aus Wissenschaft und Wirtschaft und wird vom BMVI laufend erweitert.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt: „Mit der mCLOUD starten wir das Datenbiotop für die Mobilität 4.0. Wir öffnen den Datenschatz unseres Hauses und stellen ihn allen zur Verfügung. Daten sind der Treibstoff für intelligente Mobilität und schaffen dort Mehrwert, wo sie bereitstehen. Dafür müssen wir weg von der Datensparsamkeit hin zum kreativen Datenreichtum. Das leistet die mCLOUD und trägt dazu bei, dass Deutschland Innovationsführer wird für intelligente Mobilität.“

Zum Start umfasst die mCLOUD etwa 3 Millionen Dateien und gut 2 Terabyte Daten (entspricht etwa 3.000 CDs oder 9 Millionen Büchern) aus den Themenbereichen Mobilität (Straßen, Schienen und  Wasserwege), Wetter und Klima sowie Gewässer. Darunter Daten der 1.700 Zählstellen der Bundesanstalt für Straßenwesen (Straßenauslastung, Verkehrsdichte), Flutzeiten und Wasserständen an der Deutschen Bucht,  Echtzeitdaten über die Pegelstände der Bundeswasserstraßen oder Zeitreihen der über 1.000 Klimastationen des Deutschen Wetterdienstes.

Als erstes Unternehmen hat die Deutsche Bahn AG Datensätze in die mCLOUD eingebunden (Fahrplandaten, Daten über die Parkplatzsituation an Bahnhöfen). Die mCLOUD soll wachsen: Hinzukommen in Zukunft unter anderem Daten des Erdbeobachtungssatteliten-Programms Copernicus (ca. 12 Petabyte). Das BMVI plant darüber hinaus, die bislang kostenpflichtigen Daten des Deutschen Wetterdienstes, einem der größten Rechenzentren in Deutschland, offen zur Verfügung zu stellen.

Das Weltverkehrsforum (International Transport Forum) wurde 2006 gegründet. Das Weltverkehrsforum versteht sich als internationaler „Think Tank“ der Mobilitätspolitik. Die Präsidentschaft 2016 hat Dänemark inne.

Das vollständige Programm des Weltverkehrsforums finden Sie unter: http://2016.itf-oecd.org/

Die mCLOUD des BMVI ist unter www.mCLOUD.de abrufbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18300-0
Telefax: +49 (30) 18300-1942
http://www.bmvi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.