GGEW E-CarSharing jetzt auch bei der Caritas in Bensheim

Die GGEW AG baut die Infrastruktur für Elektromobilität weiter aus

Pressemeldung der Firma GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft
Bei der Einweihung des neuen Standorts: Sascha Quadt, Projektverantwortlicher E-Mobilität bei der GGEW AG; Claudia Sänger, Leitung Tagespflege Caritasheim St. Elisabeth Bensheim; Adil Oyan, Stadtrat/Finanzdezernent der Stadt Bensheim; Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG; Ulrike Schaider, Heimleitung Caritasheim St. Elisabeth Bensheim; Rolf Richter, Bürgermeister der Stadt Bensheim (v. l.), Foto: GGEW AG/Marc Fippel Fotografie


Die GGEW AG hat einen neuen E-CarSharing-Standort in Bensheim bei der Caritas in der Wilhelm-Euler-Straße offiziell eingeweiht. CarSharing ist ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept, vor allem, wenn hierbei – wie bei der GGEW AG – Elektrofahrzeuge eingesetzt werden. An diesem neuen Standort befindet sich eine Ladestation mit zwei Ladepunkten, einen für das E-CarSharing-Auto, das dort bereit steht, und der zweite für andere Elektrofahrzeuge. Beide Ladepunkte haben eine Ladeleistung von jeweils 22 Kilowatt.

Diese Station ist eine von bisher vier E-CarSharing-Angeboten des südhessischen Energiedienstleisters. Die anderen Standorte befinden sich an den Bahnhöfen in Bensheim und Zwingenberg sowie bei der Straßenbahnhaltestelle Ludwigstraße in Seeheim-Jugenheim. Das E-CarSharing-Angebot bei der Caritas unterscheidet sich allerdings von den anderen Standorten, denn die Caritas nutzt das E-Fahrzeug täglich vier Stunden für Dienstfahrten. Von 7:30 Uhr bis 9:30 Uhr und von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Dazwischen und danach kann das Fahrzeug gebucht werden. Außerdem steht hier ein Renault Kangoo zur Verfügung. Bei den anderen Standorten sind es derzeit Nissan Leafs.

„Fahren ist besser als Parken – insbesondere bei kommerziell genutzten Fahrzeugen ist klar, dass diese unwirtschaftlich sind, solange sie stehen. Deshalb ist das Fuhrparkmanagement von sozialen Einrichtungen, Gewerbetreibenden und Kommunen ein ganz wichtiges Feld für die GGEW AG“, erklärt Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG. Hier wird intensiv E-CarSharing angeboten. Das Pilotprojekt mit der Caritas in Bensheim zeigt, wie die Zukunft aussehen kann: Deren Elektrofahrzeug wird teilweise für Krankenfahrten

und Rollstuhltransporte eingesetzt, ansonsten steht es dann der Öffentlichkeit zur Verfügung.

„Für die täglichen Fahrten unserer Gäste haben wir uns nach umweltfreundlichen Alternativen umgeschaut und mit dem E-CarSharing für uns das Passende gefunden. Zudem haben nun auch Menschen aus der Nachbarschaft die Möglichkeit das CarSharing sehr ortsnahe zu nutzen,“ so Claudia Sänger, Leitung Tagespflege Caritasheim Bensheim.

Rolf Richter, Bürgermeister der Stadt Bensheim, betonte: „Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist die Voraussetzung dafür, dass mehr Elektroautos auf die Straße kommen. Mit den neuen Ladepunkten haben wir in Bensheim die Voraussetzungen für Elektromobilität weiter verbessert.“

Die Nutzung der E-CarSharing-Fahrzeuge ist einfach:

1. Um sich anzumelden, muss der Personalausweis und Führerschein in der GGEW-Geschäftsstelle in Bensheim vorgelegt werden. Der Kunde erhält dann die DriveCard, um das Fahrzeug zu entriegeln. Das Konto wird freigeschaltet.

2. Die Buchung eines GGEW E-CarSharing-Autos erfolgt über die Website drive-carsharing.com.

3. Das Auto muss vor Fahrtbeginn auf Schäden begutachtet werden, um diese gegebenenfalls zu melden.

4. Der Nutzer schaltet das Auto mit der Karte frei.

5. Ladekabel von Auto und Ladestation trennen – Sitz und Spiegel richtig einstellen – und schon kann die Fahrt losgehen.

6. Nach Ankunft am Ladepunkt, muss der Kunde das Kabel wieder mit Ladestation und Auto verbinden.

Die GGEW AG bringt die Elektromobilität in der Region voran: Aktuell hat der Energiedienstleister bereits 54 öffentliche Ladepunkte in der Region umgesetzt. Aber auch wer daheim laden möchte, ist bei der GGEW AG an der richtigen Adresse. Ob Wallbox für die Garage oder Ladestation für die Einfahrt, die GGEW AG unterstützt bei der Planung und Umsetzung und installiert auf Wunsch die passende Ladelösung für das Elektrofahrzeug.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft
Dammstr. 68
64603 Bensheim
Telefon: +49 (6251) 1301-0
Telefax: +49 (6251) 672-29
http://www.ggew.de

Ansprechpartner:
Dominik Rudolf
PR - Manager
+49 (6251) 1301-447



Dateianlagen:
    • Bei der Einweihung des neuen Standorts: Sascha Quadt, Projektverantwortlicher E-Mobilität bei der GGEW AG; Claudia Sänger, Leitung Tagespflege Caritasheim St. Elisabeth Bensheim; Adil Oyan, Stadtrat/Finanzdezernent der Stadt Bensheim; Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG; Ulrike Schaider, Heimleitung Caritasheim St. Elisabeth Bensheim; Rolf Richter, Bürgermeister der Stadt Bensheim (v. l.), Foto: GGEW AG/Marc Fippel Fotografie


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.