AUTO BILD und AUTO TEST veranstalten vom 3. bis 5. Mai 2012 eine Rallye speziell für Elektrofahrzeuge, die „1. Bodensee-Elektrik“. An den Start gehen 30 Elektrofahrzeuge mit Batterie, Brennstoffzelle, Plug-In-Hybrid oder Range Extender. Die Daimler AG nimmt mit vier unterschiedlichen Elektromodellen der Marken Mercedes-Benz und smart teil: Mit dabei sind der smart fortwo electric drive, die B-Klasse F-CELL, die batterieelektrische A-Klasse E-CELL sowie der batterieelektrische Vito E-CELL Kastenwagen. Außerdem wird der neue Vito E-CELL Kombi die Rallye als Shuttlefahrzeug begleiten.
Emissionsfrei und leise durch die Bodenseeregion
Die „1. Bodensee-Elektrik“ findet zeitgleich zur „1. Bodensee-Klassik“ im Dreiländereck Deutschland – Österreich – Schweiz statt. Bei der dreitägigen Rallye kommt es nicht auf Geschwindigkeit an, sondern auf effizientes Fahren und die Geschicklichkeit hinter dem Steuer. Unterwegs haben die Teams abwechslungsreiche Wertungsprüfungen, Durchfahrts- und Zeitkontrollen zu meistern.
Die Gesamtstrecke der „1. Bodensee-ElektriK“ beträgt rund 400 km und ist in 5 Etappen unterteilt. Die Fahrtroute führt die lokal emissionsfreien und geräuschlosen Elektroautos quer durch das Allgäu, Oberschwaben, Vorarlberg und das Appenzeller Land. Start und Ziel der Tagesetappen ist die Stadt Bregenz.
Elektrofahrzeuge von Mercedes-Benz und smart
– Mit der Teilnahme an dieser Elektro-Rallye beweist Daimler einmal mehr die Praxistauglichkeit und Zuverlässigkeit seiner Elektrofahrzeuge. Die Vielfalt der Daimler-Modellpalette an Elektroautos, mit Batterie oder Brennstoffzelle, wird durch die breite für die Tour bereitgestellte Fahrzeugflotte demonstriert. Alle Modelle sind serienreif und bereits in Kundenhand. Mit dem smart fortwo electric drive ist das ideale batterieelektrisch betriebene Stadtauto bei der Rallye auf der Strecke. Mit einer Reichweite von 135 Kilometern bietet der Elektro-smart jede Menge Fahrspaß im urbanen Raum.
– Die Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL fährt mit Wasserstoff und hat eine lokal emissionsfreie Reichweite von rund 400 Kilometern. Ihre Alltagstauglichkeit und technische Reife stellte Mercedes-Benz vor einem Jahr mit dem F-CELL Word Drive unter Beweis. Dabei umrundeten drei Mercedes B-Klasse F-CELL von Ende Januar bis Anfang Juni die Welt – auf mehr als 30.000 Kilometern über vier Kontinente und durch 14 Länder. Das Fahrzeug bietet sich besonders für weitere Strecken an und kann in weniger als drei Minuten voll betankt werden.
– Die A-Klasse E-CELL bietet viel Raum, Variabilität und höchsten Komfort – bei gleichzeitig null Emissionen. Mit einer Reichweite von über 200 Kilometer eignet sie sich für das lokal emissionsfreie Fahren in der Stadt und über Land.
– Der Vito E-CELL Kastenwagen ist der erste rein elektrisch angetriebene Transporter in Serienproduktion. Mit einer Reichweite von 130 km und einer Nutzlast von rund 850 kg ist er gezielt auf Transportaufgaben und Güterverteilung in Innenstadtzentren, besonders umweltsensiblen Gebieten oder innerbetrieblichen Verkehr in Hallen oder Tiefgaragen zugeschnitten.
– Der neue Vito E-CELL Kombi ergänzt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Transporters um die Personenbeförderung. Der siebensitzige Kombi ist, wie der Transporter, für Kurzstreckenfahrten mit zahlreichen Stopps optimiert und äußerst interessant für den Einsatz in Fußgängerzonen, Kurorten und Naturschutzgebieten sowie für den Shuttle- oder Werkspendelverkehr großer Unternehmen oder Flughäfen.
Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar:
www.media.daimler.com und www.daimler.com
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung zukünftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschärfung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Terrorakte, politische Unruhen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen der Wechselkurse, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, insbesondere EADS, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht von Daimler unter der Überschrift »Risikobericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com/
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Daimler AG
- Alle Meldungen von Daimler AG
- [PDF] Pressemitteilung: Grenzenlose E-Mobilität im Dreiländereck
Comments are closed.