Das neue EU Reifenlabel tritt in Kraft

Reifenkäufer müssen die EU Labelwerte der Sommer- und Winterreifen differenziert beurteilen

Pressemeldung der Firma Pirelli Deutschland GmbH

Am 01. November 2012 tritt das neue EU Reifenlabel in Kraft. Es gilt für alle Pkw- und Llkw-Reifen, die ab dem 01. Juli 2012 produziert wurden und im Ersatzmarkt verkauft werden. Verbraucher sollen aufgrund der Informationen die angebotenen Reifen einfacher vergleichen und bewerten können. Auf dem Label werden die Werte für den Rollwiderstand (Kraftstoffeffizienz), die Nasshaftung (Bremsen auf Nässe) und das externe Fahrgeräusch angegeben. Für die Kraftstoffeffizienz und die Nasshaftung gibt es Noten von A bis G. Das Fahrgeräusch wird in Dezibel angegeben und mit einem Schallwellen-Symbol illustriert (siehe Info- Grafik).

Reifen stoßen immer noch bei vielen Autofahrern auf ein vergleichsweise geringes Interesse. Es wird oft übersehen, dass Qualitätsreifen hochwertige Hightech-Produkte sind, die für die Verkehrssicherheit und den Klimaschutz wichtige Beiträge leisten. „Genau darauf soll das EU Reifenlabel die Käufer aufmerksam machen“, sagt Herbert Reul (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie im Europäischen Parlament, Brüssel/ Straßburg. Er ist überzeugt, dass daraus mehrere Vorteile resultieren: „Wer gute Reifen fährt, senkt die Unfallquote, den Energieverbrauch und den Schadstoff-Ausstoß im Straßenverkehr.“

Weil das EU Label zur Winterreifensaison Pflicht wird, müssen Reifenkäufer bedenken: Ein hochwertiger Winterreifen, der den besonderen Anforderungen an die kalte Jahreszeit entspricht, kann nicht vergleichbar gute Labelwerte erzielen wie ein hochwertiger Sommerreifen. Denn Winterreifen haben eine weichere Gummi-Mischung und damit einen höheren Rollwiderstand als Sommerreifen. Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk), Frankfurt am Main, stellt in seiner Information vom 15. Oktober 2012 fest: „Trotz ihrer Unterschiedlichkeit sind für Sommer- und Winterreifen dieselben Tests zur Label-Einstufung vorgeschrieben. Aus diesem Grund ist nicht zu erwarten, dass Winterreifen bei der Kraftstoffeffizienz und beim Nassgriff eine höhere Einstufung als C/C aufweisen.“

Ob ein Pneu wintertauglich ist, erkennen Käufer am etablierten Schneeflockensymbol an der Seitenwand. Die Schneeflocke bedeutet: Der Reifen entspricht dem amerikanischen Industriestandard für Winterreifen und wurde in einem standardisierten und weltweit anerkannten Testverfahren auf seine Wintertauglichkeit geprüft.

Verbraucher, die sich genauer über das Label informieren möchten, finden unter www.pirelli.de eine ausführliche Erklärung sowie drei kurze Videos, in denen die drei Werte des EU Reifenlabels veranschaulicht werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pirelli Deutschland GmbH
Brabanter Strasse 4
80805 München
Telefon: +49 (6163) 71-0
Telefax: +49 (6163) 71-2554
http://www.pirelli.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.