ARCD kritisiert zu hohe Parkgebühren

Pressemeldung der Firma Auto&Reise GmbH

.

– Bußgeld für Parksünder soll um bis zu 100 Prozent steigen

– Wegen teurer Parkgebühren riskieren manche Autofahrer lieber ein Verwarngeld

– ARCD fordert Zweckbindung der Einnahmen für die Verkehrsinfrastruktur

Die Bundesregierung will im kommenden Jahr die Verwarngelder für Parkverstöße erhöhen. Dies sieht ein Änderungsentwurf (Drucksache 769/12) zum Bußgeldkatalog vor, dem der Bundesrat noch zustimmen muss. Damit soll verhindert werden, dass Autofahrer „schwarz“ parken.

Die bisherigen Verwarngeldtarife für das Parken ohne gültiges oder mit abgelaufenem Ticket sollen ab April 2013 um jeweils fünf Euro steigen. Die Überziehung der Parkzeit bis zu 30 Minuten kostet dann 10 Euro statt 5 Euro, bis zu einer Stunde 15 Euro, bis zu zwei Stunden 20 Euro und bis zu drei Stunden 25 Euro. Wer länger als drei Stunden unerlaubt parkt, muss mit 30 Euro Buße rechnen. Bei Autos ohne Parkschein sind mindestens 10 Euro Verwarngeld fällig – plus Aufschlag je nach Dauer des unerlaubten Parkens. Damit steigen die Verwarngelder um bis zu 100 Prozent!

Mit der Änderung will Verkehrsminister Peter Ramsauer verhindern, „dass viele Verkehrsteilnehmer bewusst auf einen Parkschein verzichten, um im Nachgang Geld zu sparen“. Aus Sicht des ARCD sind aber nicht die derzeitigen Bußgeldtarife zu niedrig, sondern die Parktickets zu teuer. Parkgebühren von bis zu fünf Euro pro Stunde seien in vielen deutschen Städten längst Realität. Zudem werde der öffentliche Parkraum, wie es zum Beispiel in Berlins Mitte geschieht, immer weiter verknappt.

Durch Parktickets und Knöllchen nehmen die deutschen Kommunen in Deutschland jährlich Hunderte Millionen Euro ein. Allein 10,7 Millionen Euro kassierte die Stadt Frankfurt/M. im vergangenen Jahr. Städte wie Chemnitz, Mainz und Nürnberg steigerten ihren Knöllchenertrag binnen Jahresfrist um 40 bis 50 Prozent. Seit Langem fordert der ARCD eine Zweckbindung der Einnahmen für die kommunale Straßeninfrastruktur, zum Beispiel für die dringend notwendige Beseitigung von Schlaglöchern, anstelle damit Haushaltslöcher zu stopfen. ARCD



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Auto&Reise GmbH
Oberntiefer Str. 20
91438 Bad Windsheim
Telefon: +49 (9841) 409-0
Telefax: +49 (9841) 409-190
http://www.arcd.de

Ansprechpartner:
Silvia Schöniger
Pressestelle
+49 (9841) 409-182

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands erster Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine über 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC mit Büro in Brüssel engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.