Auf dem Weg zur emissionsfreien Flotte: FleetBoard forscht gleich zwei Mal mit

Mitarbeit an den Forschungsprojekten eFlotte und GreenNavigation / Im Fokus: Effiziente Steuerung von Flottenfahrzeugen mit Elekro-Antrieb

Pressemeldung der Firma Daimler AG

Daimler FleetBoard beteiligt sich an zwei zukunftsweisenden Forschungsprojekten zum Thema Elektromobilität, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.

Elektromobilität ist für die Bundesregierung ein fester Bestandteil einer klimagerechten Energie- und Verkehrspolitik, denn sie ermöglicht die CO2-freie Fortbewegung mit Strom aus erneuerbaren Energien. Mit der künftigen Einbindung von Elektrofahrzeugen in die Abwicklung von Gütertransporten trifft das gesamte Flottenmanagementsystem auf neue Herausforderungen. Die Begünstigung emissionsarmer Fahrzeuge und der Erlass von Flottenverbrauchsgrenzwerten können über kurz oder lang die Integration von leichten Nutzfahrzeugen mit Elektroantrieb in die Transportflotte fördern.

Das Szenario der elektromobilen Zukunft stellt besondere Anforderungen an das Management von Fahrzeugflotten: Gemischte Flotten aus Benzin-, Diesel- und Elektrofahrzeugen erfordern ein Flotten- und Lademanagement, das dem jeweiligen Antriebskonzept gerecht wird und die Fahrzeuge sowie Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht disponiert. Unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO forscht FleetBoard mit vier weiteren Industriepartnern an Software-Lösungen für das Management von eFlotten unter dem Projektvorhaben »eFlotte« mit einer Laufzeit von drei Jahren. Das im Oktober 2012 gestartete Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,3 Millionen Euro gefördert und ist Teil des Spitzenclusters »Elektromobilität Süd-West«.

Ein weiteres Forschungsprojekt namens »GreenNavigation« zielt darauf ab, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu optimieren und die aktuelle Fahrzeugtechnik in den Alltagsbetrieb zu überführen. Dazu verknüpfen die Projektpartner neuartige Fahrzeugkonzepte mit modernen Kommunikationstechnologien und Entwicklungswerkzeugen. Um zuverlässige Verbrauchsprognosen zu ermitteln, wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Dieser umfasst das Verhalten des Fahrers, Fahrzeugeigenschaften und Betriebsstrategien, neue Methoden zur Berechnung energieoptimierter Routen sowie den Informationsaustausch zwischen Fahrzeug und Umgebung. Hier bringt FleetBoard seine Erfahrungen rund um Fahrzeugtechnik und Fahrverhalten ein.

Europäische Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, sehen Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen als zentrale Kernelemente von Wachstum und Erfolg – trotz der momentanen wirtschaftlichen Lage. Die Mitarbeit an wissenschaftlichen Forschungsprojekten hat auch bei FleetBoard lange Tradition. „In der Vergangenheit gab es viele Kooperationen mit Industriepartnern und Hochschulen“, sagt Dr. Forcher, Geschäftsführer von Daimler FleetBoard. „Die Möglichkeit in Forschungsprojekten zu Elektromobilität mitzuwirken, enstpricht dem Ziel unseren Kunden ein nachhaltig orientiertes Flottenmanagement zu ermöglichen.“

Über FleetBoard

Die Daimler FleetBoard GmbH ist einer der europaweit marktführenden Anbieter von telematikgestützten Internetdiensten. Qualitätsgeprüfte Endgeräte und modulare Dienste inkl. Flatrate unterstützen Flottenmanager bei der Steuerung von Nutzfahrzeugen aller Marken und Branchen. FleetBoard ist seit Jahren als das Flottenmanagementsystem für mehr Wirtschaftlichkeit etabliert und hilft Transportunternehmen dabei, ihre Touren zu optimieren und Betriebskosten von Lkw, Transporter und Bus zu reduzieren. Die Hardware wird in Mercedes-Benz Lkw ab Werk verbaut, im neuen Actros in Serie. Vom flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetz profitieren alle Fahrzeugmarken. Die 100%ige DaimlerTochter mit Sitz in Stuttgart wurde mehrfach ausgezeichnet u. a. mit dem Frost & Sullivan „2012 Growth Leadership Award“ und ist ein DEKRA-geprüfter und -zertifizierter Betrieb nach DIN EN ISO 9001:2008.

Spitzencluster Elektromobilität Süd-West

Mit rund 80 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft ist der Spitzencluster Elektromobilität Süd-West einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität. Der Cluster, der von der Landesagentur e-mobil BW GmbH gemanagt wird, verfolgt das Ziel, die Industrialisierung der Elektromobilität in Deutschland voranzubringen und Baden-Württemberg zu einem wesentlichen Anbieter elektromobiler Lösungen zu machen. Unter dem Motto „road to global market“ nutzt der Cluster die einmaligen Möglichkeiten der Region Karlsruhe – Mannheim – Stuttgart – Ulm, um renommierte große, mittlere und kleine Unternehmen aus den Bereichen Fahrzeugtechnologie, Energietechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie dem Querschnittsfeld Produktionstechnologie untereinander und mit Forschungsinstituten vor Ort zu vernetzen.

Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.daimler.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com

Ansprechpartner:
Raimund Grammer
+49 (711) 17-53058

Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäfts- feldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienst-' leistungen an.Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brenn- stoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsen- kürzel DAI). Im Jahr 2011 setzte der Konzern mit mehr als 271.000 Mitarbeitern 2,1 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 106,5 Mrd. €, das EBIT betrug 8,8 Mrd. €.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.