Hoffmann: Autoindustrie kann sich Nostalgie nicht leisten
Audis Technikvorstand Oliver Hoffmann hat die Autoindustrie gewarnt, weiterhin am Verbrennungsmotor festzuhalten. „Die Zeit der Verbrenner ist vorbei, das Zeitalter der Elektromobilität beginnt. Und mit dem Ende des Verbrenners verabschieden wir uns nicht von der automobilen Hochkultur – im Gegenteil“, sagte Hoffmann am Donnerstag auf dem auto-motor-und-sport-Kongress in Stuttgart geäußert. „Wir brauchen eine neue Denkweise, einen neuen Optimismus“, forderte Hoffmann. Oft werde in der Branche noch behauptet, Elektroautos könne jeder bauen, während Verbrenner nach wie vor die Hochkultur seien – eine These, der Hoffmann klar widersprach.
In Sachen E-Mobilität seien bereits viele technologische Meisterleistungen gelungen. Ebenfalls erfreulich sei, dass die EU schon bessere Rahmenbedingungen dafür geschaffen hat. Gleichzeitig dürfe man sich in der Entwicklung jedoch nicht von der Politik treiben lassen, sondern müsse frei agieren. „Wir Ingenieure wollen Probleme lösen und Herausforderungen meistern“, sagte Hoffmann. Dass dies auch für E-Fuels und Wasserstoff gilt, sei klar. Diese können laut Hoffmann ebenfalls zur nachhaltigen Zukunft beitragen, allerdings eher in anderen Wirtschaftsbranchen. „Andere Industriebereiche benötigen E-Fuels und grünen Wasserstoff viel dringender als wir“, so Hoffmann, der die Zement- und Stahlindustrie sowie die Luftfahrt anspricht. Die Zementindustrie sei allein für 8 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Hoffmanns Aussage nach wären E-Fuels hier besser aufgehoben als in Tanks von Automotoren, für die es mit der Elektrifizierung eine bessere Alternative gebe.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Motor Presse Stuttgart
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-0
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de
Ansprechpartner:
Axel Mörer-Funk
+49 (711) 182-1289
Comments are closed.