70.000 Euro Förderung für Fahrradwege-Konzept in der Flughafenregion

Bürgermeister Jenoch: „Alle Ideen und Planungen zusammenbringen“

Pressemeldung der Firma Kommunale Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg
70.000 Euro Förderung für Fahrradwege-Konzept in der Flughafenregion


Eines der zentralen Projekte aus dem Gemeinsamen Strukturkonzept (GSK) der Kommunalen Arbeitsgruppe Dialogforum Airport Berlin-Brandenburg wird konkret. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg fördert das „Gesamtkonzept Radwege Flughafenregion Berlin-Brandenburg“ mit 70.000 Euro. Weitere 30.000 Euro sollen durch kommunale Zuschüsse kommen sowie über den Regionalen Entwicklungsfonds des Dialogforums und beim Kommunalen Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg e.V. beantragt werden.

Eichwalde treibt als so genannte Lead-Kommune das Projekt voran. Jörg Jenoch, Bürgermeister der Gemeinde und Leiter der Arbeitsgruppe Interessenausgleich (AG 1) im Dialogforum sagt: „Wir wollen alle Ideen und Planungen zum Thema Radverkehr von Ludwigsfelde bis Treptow-Köpenick und Königs-Wusterhausen zusammenbringen.“ Dazu gehören u.a. das Radverkehrskonzept des Landkreis Dahme-Spreewald, die Radschnellwege-Planungen für Berlin und Brandenburg, verschiedene kommunale Planungen aber auch Ideen privater Initiativen wie Bike2BER.

Aus der Vogelperspektive schauen

Der Bürgermeister sagt: „Wir haben in der Flughafenregion zwei Länder, mehrere Landkreise, Bezirke, Gemeinden. Dies führt nicht zwangsläufig dazu, dass Radwege weitergedacht werden als bis zur jeweiligen Gemeindegrenze. Das wollen wir ändern. Deswegen schauen wir mithilfe dieses Projektes aus der Vogelperspektive. Wir packen alles zusammen, damit man sieht, was überhaupt geplant ist und wo es Lücken gibt. So entsteht ein zusammengeführtes Radwegekonzept für die Flughafenregion.“

Das GSK-Konzept strebt Verbindungen von Schönefeld nach Treptow-Köpenick an, nach Blankenfelde-Mahlow/Ludwigsfelde sowie von Schönefeld in Richtung Königs-Wusterhausen.

Unterstützung aller nötig

Neben einer Zusammenführung vorhandener Planungen soll der Radverkehr in den Blick der Öffentlichkeit rücken: „Wir benötigen die Unterstützung aller Akteure“, so der Politiker, „außerdem möchten wir eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, beispielsweise im Rahmen einer Radverkehrskonferenz.“

Ein Planungsbüro soll dabei unterstützen, die Ausschreibung beginnt in Kürze. Die Ergebnisse erwartet Jenoch im kommenden Herbst. Er sagt: „Dieses Projekt kommt nicht einer Kommune zugute, sondern allen Kommunen in der Flughafenregion.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kommunale Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg
Mittelstraße 11
12529 Schönefeld - Brandenburg
Telefon: +49 (30) 609175988
Telefax: nicht vorhanden
http://www.dialogforum-ber.de/...

Ansprechpartner:
Clemens Glade
+49 (30) 609175988



Dateianlagen:
    • 70.000 Euro Förderung für Fahrradwege-Konzept in der Flughafenregion
    • 70.000 Euro Förderung für Fahrradwege-Konzept in der Flughafenregion
Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG DF) ist seit 2006 eine zentrale Kommunikations- und Kooperationsplattform der Kommunen in der Flughafenregion und der drei anliegenden Berliner Bezirke mit dem Flughafenbetreiber sowie der BADC GmbH als Geschäftsführendes Mit-glied. Die Länder Berlin und Brandenburg sind beratende und unterstützende Mit-glieder. Zentrales Ziel des Dialogforums ist es, einen Raum für einen fairen und transparenten Dialog zwischen den Mitgliedern zu schaffen, gegenseitiges Ver-trauen zwischen den Akteuren aufzubauen, Entwicklungsziele zu vereinbaren und einen Interessenausgleich zu ermöglichen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.