Gerade in Großstädten und Ballungsräumen treten Probleme bei der Einhaltung von Grenzwerten der Luftschadstoffe auf. Die Europäische Union hat 2013 zum Jahr der Luft ausgerufen. Dies war Anlass für die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), zum dritten Mal zum Kolloquium „Luftqualität an Straßen“ einzuladen. Es fand am 20. und 21. März 2013 in Bergisch Gladbach statt.
Um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, wurden gesetzliche Grenzwerte bestimmt, deren Einhaltung insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen eine große Herausforderung darstellt. Beim BASt-Kolloquium wurden deshalb in Fachvorträgen aktuelle Forschungsschwerpunkte, neue Erkenntnisse zu Maßnahmen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung im Einflussbereich von Straßenverkehr und Straßenbau sowie Prognosen der zukünftigen Luftqualität vorgestellt.
Fragen zu Möglichkeiten der Einhaltung derzeit geltender Grenzwerte sowie zur Förderung nachhaltiger Mobilität standen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion, die sich an die Vorträge des ersten Veranstaltungstages anschloss. Auf dem Podium waren Vertreter aus Umwelt- und Verkehrsbehörden sowie Forschung und Industrie vertreten. Der wissenschaftliche Dialog bildet die Basis für eine noch stärkere, koordinierte Zusammenarbeit zwischen Verkehr und Umweltschutz.
Abdruck honorarfrei – Belegexemplar erbeten.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/
Ansprechpartner:
Petra Bauer
+49 (2204) 43-185
Dateianlagen:



Comments are closed.