.
– Daimler Trucks baut Präsenz in neuen Wachstumsmärkten weiter aus
– Mit „Asia Business Model“ wird volles Synergiepotential von Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) und Daimler India Commercial Vehicles (DICV) erschlossen
– Werke in Kawasaki und Chennai sind wichtige Produktionsstandorte für Daimler Trucks in Asien
– Ab 2. Quartal 2013 produziert Daimler FUSO Lkw in Chennai für Exportmärkte in Asien und Afrika
Die zukünftigen, neuen Wachstumsmärkte sind für die Daimler Nutzfahrzeugsparte bereits Realität. Die Weichen für mehr Wachstum in vielversprechenden Märkten in Asien und Afrika hat Daimler Trucks mit seinem integrierten Geschäftsmodell „Asia Business Model“ gestellt. Dieses ist fester Bestandteil der Global Excellence Initiative „Daimler Trucks Number One“ und sieht vor, dass Daimler seine Geschäfte in der Region Asien stärker bündelt, optimiert und so die Präsenz systematisch ausbaut.
Konkret profitiert Daimler von der globalen Aufstellung durch die Tochtergesellschaften Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) mit Sitz in Kawasaki, Japan und Daimler India Commercial Vehicles Pvt. Ltd. (DICV) mit Sitz in Chennai, Indien. Durch Synergien beider wird Daimler bereits ab dem zweiten Quartal 2013 robuste Lkw in Chennai produzieren und diese unter der etablierten Marke FUSO in Exportmärkten verkaufen. Das erweiterte Nutzfahr-zeugportfolio wird Daimler in Kürze vorstellen.
Durch das bereits implementierte „Asia Business Model“ sichert sich Daimler Trucks seine Führungsrolle in neuen Wachstumsmärkten, indem die Stärken von MFTBC und DICV gebündelt und dadurch Absatzsteigerungen in Asien und Afrika erzielt werden können. Das Asiengeschäft trägt damit maßgeblich zum Absatzziel von Daimler Trucks von über 500.000 verkauften Einheiten im Jahr 2015 und 700.000 Lkw im Jahr 2020 bei.
„Mit dem Asia Business Model heben wir unsere Geschäfte auf die nächste Stufe, um bestehende und neue Kunden mit den richtigen Produkten und bestem Service in Asien und Afrika zu bedienen,“ bekräftigt Dr. Albert Kirchmann, MFTBC President & CEO und Head of Daimler Trucks Asia. „Durch die vereinten Kräfte von MFTBC und DICV sind wir sehr gut aufgestellt und fahren unseren Wettbewerbern voraus, wenn es darum geht, Konzepte in die Tat umzusetzen.“
Marc Llistosella, DICV Geschäftsführer & CEO, sagt: „‚Quality Made in India‘ haben wir durch den Meilenstein von über 1.000 verkauften BharatBenz Lkw nach dreimonatiger Markteinführung unter Beweis gestellt. Nun werden wir BharatBenz und auch FUSO Lkw unter einem Dach produzieren – BharatBenz Fahrzeuge für den indischen Markt und FUSO Fahrzeuge für ausgewählte Exportmärkte.“
„Durch die vereinten Stärken von MFTBC und DICV sind wir bereit für weiteres Wachstum und Effizienz“, sagt Kai-Uwe Seidenfuss, MFTBC Senior Vice President of Sales & After Sales. „Es ist eine einzigartige Gelegenheit, ein erweitertes FUSO Produkt-portfolio von modernen, robusten und sparsamen Lkw anbieten und damit die steigende Nachfrage der Kunden in Asien und Afrika bedienen zu können.“
Starke Aufstellung in Asien und Afrika
Das globale Produktionsnetzwerk von Daimler Trucks ermöglicht, effizient zu wirtschaften und profitabel zu wachsen. Das integrierte Asien-Geschäftsmodell schöpft aus einer Vielzahl an Synergien der beiden Daimler-Tochtergesellschaften MFTBC und DICV. So basieren die BharatBenz Lkw und die neuen – für ausgewählte Exportmärkte produzierten – FUSO Lkw auf ein und derselben technischen Daimler Trucks Produktplattform. Damit werden MFTBC und DICV in den Bereichen Produktentwicklung und Produktion künftig noch enger zusammenarbeiten. Auf diese Weise schafft Daimler optimale Voraussetzungen, um mit der japanischen Tochtergesellschaft MFTBC weitere, zukunftsträchtige Wachstumsmärkte zu erobern.
In Indonesien, dem größten Exportmarkt von MFTBC, hat das Unternehmen 68.000 Einheiten im Jahr 2012 verkauft. Damit hat es ein zweistelliges Wachstum im Vergleich zum Vorjahr erzielt und zum dritten Mal in Folge einen Absatzrekord aufgestellt.
Eine Absatzsteigerung wurde auch in anderen Märkten in Asien erreicht – darunter in Taiwan, dem zweitgrößten Exportmarkt von MFTBC, sowie in Malaysia und auch in Thailand. In Afrika steigerte die Daimler-Tochter ihren Absatz um stolze 88,7% auf über 8.000 Fahrzeuge. Mit dem „Asia Business Model“ wird Daimler Trucks weitere Wachstumspotentiale erschließen.
Über Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC)
Die in Kawasaki, Japan, ansässige Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) ist einer der führenden Nutzfahrzeughersteller in Asien. Das Unternehmen produziert und vertreibt leichte, mittel-schwere und schwere Lkw und Busse. Die Daimler AG hält 89,29% der Anteile an MFTBC. Die restlichen 10,71% werden von verschiedenen Unternehmen des Mitsubishi-Konzerns gehalten. MFTBC ist Bestandteil des Geschäftsfelds Daimler Trucks der Daimler AG.
Über Daimler India Commercial Vehicles Pvt. Ltd. (DICV)
DICV ist eine hundertprozentige Tochter der Daimler AG und produziert in Chennai seit 2012 Lkw unter der Marke BharatBenz für das „Modern Domestic Segment“. Damit bereitet sich DICV für die steigende Nachfrage nach modernen Lkw für das Volumensegment in Indien vor. Die Produkte werden genau auf die Anforderungen der wichtigen Kundensegmente abgestimmt, vom selbstfahrenden Unternehmer bis hin zu großen Flottenbetreibern.
Vorausschauende Aussagen:
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung künftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschärfung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Terrorakte, politische Unruhen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen der Wechselkurse, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemissionen, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht unter der Überschrift »Risikobericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder eine dieser Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com


Comments are closed.