Daimler baut neues Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit in Sindelfingen

Ausbau des Mercedes-Benz Technology Centers in Sindelfingen

Pressemeldung der Firma Daimler AG

.

– Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe

– Baubeginn im Juli 2013

– Weitere Stärkung des Standortes Sindelfingen im Rahmen des Ausbaus des internationalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks

Im Juli startet Daimler in Sindelfingen mit dem Bau eines neuen Technologiezentrums für Fahrzeugsicherheit. Neben dem Schwerpunkt Passive Sicherheit werden hier künftig auch in besonderem Maß die Anforderungen berücksichtigt, die neue alternative Antriebs- und Fahrzeug-Technologiekonzepte stellen. Außerdem werden hier die Potenziale von PRE‑SAFE® und Assistenzsystemen in der Vorunfall- und Crashphase weiter erforscht und entwickelt.

Mit der konsequenten Erweiterung der nationalen RD-Standorte und dem gleichzeitigen Ausbau des internationalen Forschung- und Entwicklungs-netzwerks stärkt das Unternehmen seine Entwicklungskompetenz und investiert damit in die Zukunft des Automobils. Vor zwei Jahren nahmen im Mercedes-Benz Technology Center Sindelfingen bereits der neue Klima-Kanal, gefolgt vom neuen Fahrsimulator-Zentrum ihren Betrieb auf. Dieses Jahr folgte der neue Aeroakustik-Windkanal. Prof. Dr. Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG, Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung: „Mit dem Bau unseres neuen Technologiezentrums Fahrzeugsicherheit in Sindelfingen setzt Mercedes-Benz ein weiteres deutliches Zeichen zur Sicherung seines Markenkernwertes „Sicherheit“ und des Innovationsstandortes Deutschland. Wir bauen damit unsere technologische Spitzenstellung und unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter aus.“

Die Erdarbeiten im Areal Schoss beginnen im Juli 2013. Rund 150.000 Kubikmeter Boden werden bis November 2013 abgetragen und in Abstimmung mit dem Landratsamt Böblingen einer sinnvollen Verwendung zugeführt. Ab April 2014 sind die Gründungsarbeiten und der Erdaushub für das Gebäude geplant. Dabei werden nochmals rund 80.000 Kubikmeter Erde bewegt. Bis Mitte 2016 entsteht dann ein 273 Meter langes, 172 Meter breites und bis zu 23 Meter hohes Gebäude. Insgesamt wird das Technologiezentrum Fahrzeug-sicherheit über eine Geschossfläche von 55.000 Quadratmeter und eine 8.100 Quadratmeter große Versuchshalle verfügen.

In Vorbereitung der Baumaßnahmen wurden bereits die Parkplätze der hauseigenen Kindertagesstätte „sternchen“ verlegt und mit ersten Infrastrukturmaßnahmen begonnen, die zum Teil schon abgeschlossen sind. Im Wesentlichen wurden Kanäle für die Energieversorgung und die Entwässerung durchgepresst sowie eine DN400 Hauptwasserleitung in eine neue Trasse entlang der Gottlieb-Daimler-Straße verlegt. Um den Baustellenverkehr so gering wie möglich zu halten, hat Daimler in enger Abstimmung mit der Stadt Sindelfingen ein Verkehrskonzept zur Minimierung der Verkehrsbelastung durch den Baubetrieb entwickelt.

Das Unternehmen investiert für die gesamte Baumaßnahme einen dreistelligen Millionenbetrag. Das neue Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit am Standort Sindelfingen ermöglicht künftig eine noch engere Verzahnung zwischen Forschung, Entwicklung, Planung und Produktion.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com

Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität. Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2012 setzte der Konzern mit 275.000 Mitarbeitern 2,2 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 114,3 Mrd. EUR, das EBIT betrug 8,6 Mrd. EUR.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.