Erster Spatenstich zum Streckenneubau zwischen Karlsruhe und Rastatt

Ramsauer: Ausbau der Rheintalbahn geht voran

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mit dem feierlichen ersten Spatenstich beginnen heute die Bauarbeiten für den Ausbau der Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Rastatt. Die Rheintalbahn ist das Kernstück der europäischen Gütertrasse Rotterdam-Genua und wird in Etappen für die steigenden Güterverkehre ausgebaut. Für knapp 693 Millionen Euro wird nun eine rund 10 Kilometer lange Bahntrasse neu gebaut. Daran schließt sich der in der Region lange geforderte 4,2 Kilometer lange Rastatter Tunnel an. Die Finanzierung des Projekts hat das Bundesverkehrsministerium 2012 durch den „Finanzkreislauf Schiene“ ermöglicht, durch den eine Milliarde Euro zusätzliche Mittel für Investitionen in Schienenwege gewonnen wurden.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer:

„Mit dem Streckenneubau lösen wir einen jahrzehntelangen Engpass auf dieser wichtigen Schienenstrecke auf. Die Fahrzeiten für den Personenverkehr werden verkürzt und die Lärmbelastung für Rastatt reduziert. Auf den vorhandenen Strecken werden dadurch neue Kapazitäten für den Nah- und Regionalverkehr frei. Künftig können hier auch die Stadtbahnzüge fahren. Das ist ein Gewinn für die ganze Region.“

Mit dem Tunnel werden die Stadt Rastatt und der Fluss Murg unterfahren. Im weiteren Verlauf unterquert die Bahnstrecke die Bundesautobahn A 5. Neubaustrecke und Tunnel können zukünftig mit einer Geschwindigkeit von maximal 250 km/h befahren werden. Die Neubaustrecke mündet in die bereits seit 2004 in Betrieb befindliche Schnellfahrstrecke von Rastatt Süd nach Offenburg. Der Bau des Rastatter Tunnels selbst soll im nächsten Jahr beginnen. Er wird mit je einer Röhre pro Gleis und Verbindungsstollen zwischen den Röhren im Abstand von 500 Metern gebaut. Er wird so den höchsten Sicherheitsstandards für Bahntunnel entsprechen.

Der Bau der Neubaustrecke erfolgt leicht in die Topografie eingeschnitten unmittelbar parallel zur bereits hierhin verlegten Bundesstraße B 36neu. Die Zusammenlegung von Straße und Schienenstrecke schont das Landschaftsbild und reduziert die Lärmemissionen. Die Strecke soll 2022 in Betrieb genommen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18300-0
Telefax: +49 (30) 18300-1942
http://www.bmvbs.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.