Seit über 15 Jahren fährt der Citaro in Hamburg

Mercedes-Benz Citaro für Hamburger Hochbahn

Pressemeldung der Firma Daimler AG

.

– Mercedes-Benz Citaro seit 1997 in Hamburgs City unterwegs

– Jubiläumsbus feierlich übergeben

– Citaro als Bindeglied erfolgreicher Partnerschaft

– Hamburger Hochbahn AG ordert 81 Mercedes-Benz Citaro

Am 15. August 2013 haben Ulrich Sieg, Vorstand für Betrieb und Infrastruktur der Hamburger Hochbahn AG, und Steffen Rothhardt, Bereichsleiter Busbetrieb Hamburger Hochbahn AG, den 50. in 2013 ausgelieferten Mercedes-Benz Citaro in ihren Dienst gestellt. Das Jubiläumsfahrzeug steht symbolisch für über 15 Jahre Vertrauen, das die Hamburger Hochbahn AG dem Konzept Citaro seit 1997 entgegengebracht hat. Tammo Voigt, Leiter Verkauf ÖPNV Großflotte Mercedes-Benz Omnibusse, übergab das Fahrzeug im Hamburger Hafen. „Der Jubiläumsbus steht im übertragenen Sinne für eine starke, partnerschaftliche Zusammenarbeit, die wir seit vielen Jahren mit der Hochbahn pflegen. Vor rund 15 Jahren war die Hochbahn eines der ersten Unternehmen, die an das Erfolgskonzept Citaro geglaubt und bei mittlerweile über 1000 gelieferten Einheiten bis heute daran festgehalten hat“, so Tammo Voigt während der Übergabe. Ulrich Sieg: „Der Citaro mit seiner modularen Bauweise hat es bis heute geschafft Funktionalität, Modernität und Innovation zu vereinen und ist damit ein erfolgreiches Konzept.“

Individualisierung aus dem Baukasten

81 Fahrzeuge des Typs Citaro umfasst die Order der Hochbahn für das Jahr 2013. Der Jubiläumsbus, ein Citaro LE (LowEntry), wird als sogenannter Schnellbus in Hamburg unterwegs sein. Neben den zwei LE hat die Hochbahn 46 Citaro G und 33 Citaro Solowagen geordert. Eben diese Variantenvielfalt im Citaro-Baukasten ist es, die Verkehrsbetriebe in vielen Metropolen, in denen rund 37 000 Citaro ihren Dienst verrichten, weltweit so schätzen. Seit der Serienproduktion im Jahr 1998 zeigte der Citaro eine Variationsbreite an Stadt- Seite 2 und Überlandbussen in unterschiedlichen Längen und Ausstattungsvarianten, wie sie bisher bei Niederflur-Linienbussen unbekannt war. Die Modellpalette umfasste beim Citaro der ersten Generation 28 verschiedene Bauvarianten. Die Spanne reichte vom kompakten Citaro K mit 10,5 m Länge bis zum vierachsigen, 19,54 m langen Großraum-Gelenkbus CapaCity, der ebenfalls aus dem Citaro-Baukasten abgeleitet wurde.

Bei der neuen Generation Citaro mit Euro VI-Motorisierung stehen derzeit bereits 19 Baumuster zur Verfügung. Neben dem Citaro Solo, Gelenk und Citaro LE sind auch die kurze Variante, der Citaro K, sowie Citaro Rechtslenker Modelle von Citaro Solo und Citaro K erhältlich. Mit dieser Vielfalt deckt der Citaro nahezu den kompletten Beförderungs-Bedarf der ÖPNV-Busunternehmen im Stadt- und Überland-Linienverkehr lückenlos ab.

Hamburger Hochbahn AG

Die Hamburger Hochbahn AG hat mit der Order in 2013 erneut auf den Citaro als leistungsfähigen und komfortablen Stadtlinienbus gesetzt. Bei rund 900 Omnibussen, überwiegend Mercedes-Benz Citaro, und über 230 Millionen beförderten Fahrgästen pro Jahr ist Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit für den Hochbahn-Konzern unabdingbar.

Mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und rund 1,2 Millionen Personenfahrten an Werktagen ist die Hochbahn AG nicht nur größter Partner im Hamburger Verkehrsverbund (HVV), sondern auch das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Deutschlands. Die Hochbahn realisiert auf vier U-Bahnund über 100 Buslinien hochwertige Verkehrsleistungen in Hamburg. Als Arrangeur eines multimodalen Verkehrsangebotes hat die Hochbahn das Ziel, künftig Bus und Bahn unter der Marke „switchh“ mit komplementären Mobilitätsangeboten zu vernetzen und so innerstädtische Mobilität ohne eigenen Pkw als neuen Standard zu etablieren.

Ein Bild mit der Nummer 13A863 sowie weitere Informationen sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com

Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität. Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2012 setzte der Konzern mit 275.000 Mitarbeitern 2,2 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 114,3 Mrd. EUR, das EBIT betrug 8,6 Mrd. EUR.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.