Bremer Straßenbahn AG nimmt 33 Mercedes-Benz Citaro G ins Nachhaltigkeitsprogramm

Mercedes-Benz Citaro G für Bremer Straßenbahn

Pressemeldung der Firma Daimler AG

.

– Ambitionierte Umweltziele prägen Bremer Beschaffungsprogramm

– Auffälliges Fahrzeugdesign visualisiert Nachhaltigkeitsgedanken

– Citaro mit umfangreichen Sicherheitsfeatures ausgestattet

Bereits Ende vergangenen Jahres hat die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) die Inbetriebnahme von 33 besonders umweltfreundlichen Stadtlinienbussen beschlossen. Die Fahrzeugbeschaffung war Teilumfang eines Nachhaltig­keitsprogramms, das zum Ziel hat, umweltschonende Technik und Arbeits­weisen über alle Unternehmensbereiche der BSAG kontinuierlich zu optimieren. Am 27. August 2013 ist der erste von 33 Mercedes-Benz Citaro Gelenkbussen feierlich am Bremer Marktplatz übergeben worden. Im Beisein von Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen und Andreas Kellermann, Werk­leiter Mercedes-Benz Werk Bremen, hat Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses, den symbolischen Schlüssel der neuen Mercedes-Benz Stadtbusflotte an Wilfried Eisenberg, Technischer Vorstand und Vorstandssprecher der BSAG, übergeben. Hartmut Schick: „Es freut uns, dass die BSAG wieder auf die Marke Mercedes-Benz setzt. Der neue Citaro ist einer der modernsten Stadtlinien­busse der Welt. Wir sind sicher, er wird in Bremen schnell Freunde finden.“

Botschafter des umweltfreundlichen Nahverkehrs

Wilfried Eisenberg: „Die BSAG sieht sich als fester Bestandteil zur Lösung der Luft- und Klimaschutzprobleme in Bremen. Dazu gehört auch ein nachhaltiger und moderner ÖPNV.“ Dank zielorientierter Umweltschutzpolitik und einem zielorientiertem Nachhaltigkeitsprogramm konnte das Unternehmen in den vergangenen 10 Jahren Feinstaubemissionen und CO2-Ausstoß drastisch reduzieren. Für den BSAG Omnibusfuhrpark bedeutete die Umsetzung der Umweltziele eine stetige Modernisierung der Flotte mit umweltfreundlichen Antrieben. Die 33 Mercedes-Benz Citaro sind allesamt 18,1 m lange Gelenk­omnibusse der neuen Generation und erfüllen den anspruchsvollen Abgas­standard EEV (Enhanced Environmentally friendly Vehicle – besonders umwelt­freundliches Fahrzeug), dessen Grenzwerte unter denen der derzeit gesetzlich geltenden Euro V Norm sind. Dies bedeutet nochmals weniger Schadstoff­ausstoß, hinsichtlich der Partikelemission um rund 30 Prozent ohne Kraftstoff­mehrverbrauch. Das Besondere: Dieses Ergebnis wird bei den Mercedes-Benz BlueTec-Motoren ausschließlich durch innermotorische Maßnahmen ohne zusätzlichen Partikelfilter erreicht.

Die BSAG trägt diesen Umweltgedanken auch optisch konsequent fort. Das Übergabefahrzeug ist außen mit einer großen Weltkugel und Wasserwellen beklebt. Im Innenraum fällt sofort der Bodenbelag in Holzoptik auf. Auch im Deckenbereich hat die BSAG das Thema Nachhaltigkeit aufgegriffen. Der Dach­rand ist mit einer Folie beklebt und greift bildlich die natürlichen Elemente Wasser, Luft und Feuer auf.

Fahrgastsicherheit hat Vorfahrt

Die BSAG hat die neue Flotte mit vielerlei Sicherheitsfeatures ausgestattet. Wie bei fast allen Bussen im Fuhrpark haben die Gelenkbusse eine komplette Innenraumüberwachung mit sechs Innenraumkameras und einer Rückfahr­kamera. Aufgeschaltet auf den IBIS-Rechner werden die Bilddaten aufge­zeichnet und können bei Vandalismus, tätlichen Übergriffen oder Diebstahl ausgewertet werden. Um den hellen und freundlich wirkenden Fahrgastraum auch im beschatteten Gelenkbereich fortzuführen, haben die Bremer einen transluzenten, also lichtdurchlässigen Faltenbalg gewählt und den Bereich durch zusätzliche LED-Beleuchtung „aufgehellt“. Zum Beleuchtungskonzept gehören serienmäßig auch eine großflächige Ausleuchtung der Ein- und Aus­stiege und die indirekte Beleuchtung der Dachrandklappen durch mehr­dimensionale Streuscheiben der Deckenlampen. Im Vorder- und Hinterwagen übermitteln zwei 19 Zoll TFT-Monitore den Fahrgästen den aktuellen Linien­verlauf und den nächsten Haltepunkt. Aufgeschaltet auf den IBIS-Bordrechner werden die Informationen zum Linienverlauf mittels GPS an die Fahrgast­informationstafeln der Haltestellen übertragen. So werden wartende Fahrgäste in Echtzeit über die genauen An- und Abfahrtszeiten informiert. Das IBIS ist neben der Steuerung der Fahrgastinformationssysteme auch für die Beeinflussung der Lichtsignalanlagen verantwortlich. Einen barrierefreien Einstieg garantiert der Hublift an Tür 1. Hier kann der komplette vordere Einstiegsbereich auf Fahrbahnhöhe abgesenkt werden. Im Innern ist ein 2,3 m großer Rollstuhlplatz vor Tür 2 vorgesehen. Er verfügt über eine Anlehnfläche und klappbare Armlehne.

Drei große Schwenkschiebetüren sorgen für einen bequemen Ein- und Aus­stieg und garantieren einen schnellen Fahrgastfluss. So gewinnen die Tür­bereiche im Innern zusätzlichen Platz, was bei voll besetzten Fahrzeugen mehr individuellen Freiraum schafft und die Fahrten angenehmer gestaltet. Eine Brandmelde- und -löschanlage im Motorraum rundet letztlich das umfang­reiche Sicherheitspaket ab.

Die Bremer Straßenbahn AG

Bereits seit 2002 bestätigt ein unabhängiger Gutachter, dass die BSAG ihre Umweltauswirkungen kontinuierlich gesenkt hat: Die Feinstaubemissionen sanken seitdem um 2/3, der Wasserverbrauch um 1/4 und jeder Fahrgast bewirkte 2007 im Mittel nur einen CO2-Ausstoß von 88,3 g/km. Alljährlich stellt sich die BSAG für den eigenen Nachhaltigkeitsbericht einem Prüf­verfahren durch einen unabhängigen Gutachter, der alle Unternehmens­bereiche hinsichtlich Nachhaltigkeit untersucht und Jahr für Jahr neue Ziele steckt, um umweltschonende Technik und Arbeitsweisen kontinuierlich zu optimieren und voranzutreiben.

Mit 343 Fahrzeugen, Straßenbahnen und Bussen, deckt die Bremer Straßen­bahn AG mit fast 2000 Mitarbeitern den öffentlichen Personennahverkehr in Bremen ab. Rund 280 000 Menschen nutzen täglich in und um Bremen dieses Angebot.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:

www.media.daimler.com und www.mercedes-benz.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com

Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität. Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2012 setzte der Konzern mit 275.000 Mitarbeitern 2,2 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 114,3 Mrd. EUR, das EBIT betrug 8,6 Mrd. EUR.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.