Pressemitteilung 04/2014
Seitlich neben der Autobahn aufgestellte LED-Anzeigen sind grundsätzlich sehr gut geeignet, Fahrzeuge für Kontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) sicher und effizient auszuleiten, so das Ergebnis einer Untersuchung, die die Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule (RWTH) Aachen) im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) durchgeführt hat.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Umweltschutzes, zur Sicherung der Marktordnung im Straßengüterverkehr und zur Überwachung der Einhaltung der Mautpflicht ist es notwendig, dass das BAG den gesetzlich verankerten Prüf- und Kontrollauftrag im Straßengüterverkehr erfüllen kann. Derzeit werden Fahrzeuge bei Standkontrollen des BAG mit einem manuellen Anhaltesignal ausgeleitet. Dazu muss ein BAG-Kontrolleur (Ausleiter) die Autobahn betreten. Dies ist mit Risiken sowohl für die Kontrolleure als auch für den Verkehr auf der Autobahn verbunden. Eine Abkehr von der klassischen Ausleitmethode hin zu einem gefahrlosen weitestgehend automatisierten Ausleiten nach zeitgemäßem technischem Standard soll die Sicherheit für alle Beteiligten erhöhen.
Die RWTH untersuchte, inwieweit technische Hilfsmittel geeignet sind, Fahrer und Fahrerinnen zu kontrollierender Fahrzeuge anzusprechen, um sie auszuleiten, ohne dass Kontrollpersonal die Autobahn betreten muss.
Der praktische Einsatz machte deutlich, dass mit unterschiedlichen Anzeigeinhalten sowohl ganze Pulks von Lkw als auch gezielt einzelne Fahrzeuge ausgeleitet werden konnten. Im Vergleich mit der klassischen Ausleitmethode durch einen BAG-Kontrolleur konnten mit der LED-Anzeige durchweg höhere, bei Einzelvergleichen zum Teil deutlich höhere Ausleitquoten erzielt werden. Zudem zeigte sich das angewandte System im Einsatz bei unterschiedlichen Bedingungen als stabil und gegenüber ungünstigen äußeren Einflüssen unabhängiger wie etwa bei starkem Verkehr oder schlechtem Wetter.
Unter Berücksichtigung der Forschungsergebnisse sollen jetzt die notwendigen Schritte unternommen werden, um LED-Anzeigen baldmöglichst zum automatischen Ausleiten bei BAG-Standkontrollen für den praktischen Einsatz zu realisieren. Dabei sind neben technischen Abstimmungen insbesondere auch rechtliche Vorkehrungen zu treffen, um etwa die Verbindlichkeit und Akzeptanz des automatischen Ausleitsignals zu gewährleisten, so dass die Technik letztlich für einen effizienten Regelbetrieb geeignet ist.
Weitere Informationen
Die komplette Studie kann über den Carl Schünemann Verlag in Bremen bezogen werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/
Ansprechpartner:
Peter-Antonin
+49 (2204) 43-180
Dateianlagen:



Comments are closed.