„Leichtgewichte“ im BMW Museum

Wenn weniger mehr ist: Ab 27. Februar informiert eine Sonderausstellung über Vergangenheit und Gegenwart des Leichtbaus

Pressemeldung der Firma BMW AG

Das BMW Museum widmet dem Thema Leichtbau eine eigene Sonderausstellung. Vom 27. Februar bis zum 27. Juli 2014 steht die Geschichte des Themas – von den Anfängen bis zur Karbonverarbeitung im BMW i8 als gegenwärtigem Höhepunkt der Entwicklung – im Fokus der Ausstellung. Be-sonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Material Karbon und seinen Eigen-schaften. Dieser Kunstfaserstoff markiert den gegenwärtig innovativsten Ent-wicklungsstand und steht doch auch in einer langen Tradition des Leichtbaus bei BMW:

Denn seit jeher arbeitet BMW konsequent daran, das Gewicht seiner Fahrzeuge zu reduzieren. Schon die ersten, ab 1917 gebauten BMW Flugmotoren erlang-ten entscheidende Gewichtsvorteile durch Einsatz von Aluminium. Das weltweit erste Motorrad mit Zylinderköpfen aus Aluminium, die BMW R 37, wurde 1925 präsentiert.

Die Ausstellung, die sich über insgesamt drei unterschiedliche Themenbereiche (Ästhetik, Vielfalt, Historie) erstreckt, zeigt unter anderem die Konstruktion der BMW 328 „Mille Miglia“ Kamm Rennlimousine von 1940. Der Gitterrohrrahmen des Sportwagens, eines der didaktischen Highlights des BMW Museums, wiegt nur 32 Kilogramm und ermöglichte eine damals unbekannte Leistungsfähigkeit in der Zwei-Liter Klasse. Ausgehend von diesem frühen Exemplar werden den Besuchern herausragende Beispiele dafür gezeigt, wie sich das Thema Leicht-bau durch die Automobilgeschichte zieht. In Zeiten steigenden Umweltbewusst-seins erlangt Leichtbau eine noch größere Bedeutung.

Neben Leistungssteigerung und Energieeffizienz wirft die Sonderausstellung insbesondere Licht auf den modernen Kunstfaserstoff Karbon und seine vielfäl-tige Beschaffenheit. Eine faszinierende Installation führt die extreme Leichtigkeit von Karbon anhand einer sogenannten Tensegrity-Konstruktion vor Augen. Ab-gerundet wird die Ausstellung durch einen Blick auf die vielfältigen Einsatzmög-lichkeiten bei BMW sowie auf bereits existierende Designprodukte außerhalb der automobilen Produktion.

Was: Sonderausstellung: Leichtgewichte

Wann: 27. Februar bis 27. Juli

Di. – So., 10:00 bis 18:00 Uhr

Wo: BMW Museum

Am Olympiapark 2 80809 München

Eintritt: 9 Euro

Weitere Informationen unter: www.bmw-welt.com

BMW Museum – Geschichte zum Anfassen

In dem Ensemble aus BMW Welt, Museum und Werk können Besucher jeden Alters hautnah die Historie, Gegenwart und Zukunft der Marke BMW erleben. Dabei nimmt das BMW Museum eine wichtige Funktion ein. Seit seiner Neueröffnung im Jahr 2008 präsentiert es erfolgreich die BMW Historie und gibt einen Ausblick in die Zukunft. Das Thema Mobilität geht das Museum auch für junge Besucher umfassend an. Mit dem Junior Museum bietet es für Kinder und Jugendliche ein spezielles Programm, dessen pädagogisches Konzept auf spielerisches Entdecken setzt. Auch das Museum selbst hat schon Geschichte: Es ist eines der ältesten Automobilmuseen Deutsch-lands, wurde 1973 erbaut und steht seit 1999 unter Denkmalschutz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMW AG
Petuelring 130
80788 München
Telefon: +49 (89) 382-0
Telefax: +49 (89) 38249743
http://www.bmw.de

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI und Rolls-Royce der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Als internationaler Konzern betreibt das Unternehmen 28 Produktions- und Montagestätten in 13 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern. Im Jahr 2013 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund 1,963 Millionen Automobilen und 115.215 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2012 belief sich auf rund 7,82 Mrd. Euro, der Umsatz auf rund 76,85 Mrd. Euro. Zum 31. Dezember 2012 beschäftigte das Unternehmen weltweit 105.876 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert. www.bmwgroup.com Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup Twitter: http://twitter.com/BMWGroup YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupview Google+: http://googleplus.bmwgroup.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.