Hoher Stellenwert der Verkehrserziehung in Kindergärten und Grundschulen

Pressemitteilung 07/2014

Pressemeldung der Firma Bundesanstalt für Straßenwesen

Dies bestätigt eine repräsentative Befragung zum Stellenwert der Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Kindergärten und Grundschulen sind hier besonders gefordert und sind sich dieser Verantwortung auch bewusst. Eine nachhaltige Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung hilft Kindern, Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen und zu vermeiden.

Schulen und Kindergärten spielen bei der Verkehrserziehung von Kindern eine wichtige Rolle, denn Kindergartenkinder und Grundschüler sind im Straßenverkehr besonderen Risiken ausgesetzt. Mit der von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in einem Forschungsprojekt durchgeführten Untersuchung konnten nun erstmals Stand und Stellenwert der Verkehrserziehung in Kindergärten und Grundschulen in Deutschland ermittelt werden. Die Ergebnisse der repräsentativen Befragung stimmen positiv: In 90 Prozent aller Kindergärten werden der Straßenverkehr und seine Risiken besprochen und entsprechende motorische Übungen und Spiele angeboten. Die Grundschulen können sogar darauf verweisen, in den dritten und vierten Klassen mehr Unterrichtsstunden zum Thema abzuhalten als die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz von 1994 vorsehen.

685 Erzieherinnen und 1.221 Lehrerinnen und Lehrer beteiligten sich an der Befragung und gaben wichtige Anhaltspunkte zur derzeitigen Situation in Kindergärten und an Schulen. Durchgängig wurde die Wichtigkeit des Themas bestätigt – bundesweit haben Lehr-Maßnahmen zur Verkehrssicherheit einen überaus hohen Stellenwert. Die Polizei wird dabei als ein wichtiger Ansprechpartner wahrgenommen, mit dem eine enge Zusammenarbeit gepflegt wird.

Darüber hinaus geben die Ergebnisse der BASt-Untersuchung auch Hinweise auf bislang noch nicht ausgeschöpfte Sicherheitspotenziale: Obwohl Veranstaltungen mit dem Ziel der Einbeziehung der Eltern oftmals angeboten werden, werden diese von den Erziehungsberechtigten noch nicht im erwünschten Umfang angenommen. Auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der erzieherisch Tätigen in Kindergärten und an Schulen werden von den Akteuren als ausbaufähig wahrgenommen.

Weitere Informationen:

www.bast.de: Forschung kompakt 2/2014



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/

Ansprechpartner:
Peter-Antonin
+49 (2204) 43-180



Dateianlagen:
    • Sicher unterwegs? Kinder auf dem Weg zum Kindergarten und zur Schule (Bild: DVR e.V.)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.