Systementscheidung: Hochflur- oder Niederflurtechnik? Podiumsdiskussion über den Ausbau der Stadtbahnstrecke D in Hannover

Veranstaltungsreihe "Region im Dialog" im Haus der Region

Pressemeldung der Firma Region Hannover

In der Innenstadt Hannovers ist der Ausbau der Stadtbahn seit vielen Jahren weitgehend abgeschlossen. Lediglich für die sogenannte Stadtbahnstrecke D, die von den Linien 10 und 17 befahren wird, konnte bisher keine Lösung gefunden werden.

Die Region Hannover hat eine Vorzugsvariante mit einem Streckenverlauf an der Oberfläche und einem neuen Endpunkt am Raschplatz entwickelt. Dabei haben sich die beteiligten Verwaltungen von Region, Infrastrukturgesellschaft, Landeshauptstadt, üstra und RegioBus Hannover zusammen mit Prof. Meyfahrt aus Kassel auch intensiv mit der Frage des geeigneten Systems beschäftigt: Denkbar ist neben der Beibehaltung des Hochflursystems – wie bei den bestehenden Stadtbahnstrecken – die Einführung des für Hannover neuen Niederflursystems.

In einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Freitag, 13. Januar 2012, Beginn: 16.00 Uhr, Haus der Region, Sitzungssaal, Eingang: Hildesheimer Straße 18, Hannover werden die unterschiedliche Planungsansätze für die D-Linie und die Ergebnisse des Bewertungsverfahrens vorgestellt.

Auf dem Podium und mit dem Publikum diskutieren: Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz von der Region Hannover, Hannovers Stadtbaurat Uwe Bodemann, der Vorstandsvorsitzende der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe, André Neiß, und Prof. Rainer Meyfahrt, Experte für Niederflurbahnen aus Kassel. Moderation: Bernd Haase, Redakteur der Hannoversche Allgemeinen Zeitung. Der Eintritt ist frei.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.