OnStar: Opel präsentiert Notruf-Service auf den eCall Days in Berlin

Opel führt automatisches Notrufsystem OnStar vor Inkrafttreten der EU-Richtlinie ein / System verbindet Autoinsassen nach Unfall automatisch mit der Notfall-Hilfe / OnStar hilft weltweit bereits bei 5.000 Unfällen jeden Monat

Pressemeldung der Firma Adam Opel AG

Opel hat sich eine Vorreiterrolle bei der automobilen Vernetzung auf die Fahnen geschrieben. Folgerichtig präsentiert Opel sein innovatives Notrufsystem OnStar auf den diesjährigen „eCall Days Germany“ vom 16. bis 18. September in Berlin. Bereits ab Anfang 2015 – und damit noch vor Inkrafttreten einer entsprechenden Richtlinie der Europäischen Kommission im Oktober kommenden Jahres – plant Opel die Einführung von OnStar über sämtliche Pkw-Modellreihen hinweg in verschiedenen Ländern Europas. Mit der Einführung des Notrufsystems wird Opel seine Autos auch mit dem modernen Mobilfunkstandard 4G (LTE) ausrüsten und die Fahrzeuge damit zum schnellen WiFi-Hotspot für bis zu sieben mobile Endgeräte machen.

Während der „eCall Days Germany“ werden Catherine M. Bishop, OnStar-Manager Global Emergency Services Outreach and Strategy, und Gerrit Riemer, Direktor Zukunftsmobilität bei Opel, die Funktionsweise von OnStar präsentieren und aufzeigen, welchen Beitrag das System für die Verkehrssicherheit leistet. Dabei liegt der Fokus auf der automatischen Unfall-Reaktion ACR (Automatic Crash Response).

Unmittelbar nach einem Unfall verbindet ACR über OnStar das Unfallfahrzeug automatisch mit einem speziell ausgebildeten Notfall-Helfer. Sollte einer der Insassen Hilfe anfordern oder niemand antworten, leitet der Helfer sofort alle notwendigen Hilfsmaßnahmen ein.

OnStar verfügt neben ACR über weitere Notfall-Funktionen. So befindet sich ein Notrufknopf im Fahrzeug, über den der Fahrer, Beifahrer oder ein Dritter im Ernstfall Hilfe anfordern kann. Wird der Knopf gedrückt, stellt das System eine Verbindung zu einem ausgebildeten Helfer her, der wiederum Feuerwehr, Polizei oder den Notarzt verständigt – je nachdem, welche Hilfe notwendig ist – und diese direkt zum Auto lotst.

OnStar ist führender Anbieter in der Automobilindustrie für vernetzte Sicherheitslösungen, Mobilitätsservices und fortschrittliche Informationstechnologie. Rund sieben Millionen Kunden in den USA, Kanada, Mexiko und China sind bereits mit OnStar verbunden.

Die OnStar-Helfer überwachen das Notrufnetz rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Pro Sekunde gehen bei OnStar zwei Anrufe ein, am Tag sind es rund 185.000. Das System hilft weltweit bei fast 5.000 Unfällen im Monat.

Die diesjährige „eCall Days“-Konferenz findet in der Berliner Vertretung des Landes Niedersachsen statt und gibt einen Überblick über den Einsatz und die Einführung des neuen Notrufsystems in Europa. Bei der größten internationalen Konferenz zum europäischen Notrufsystem „eCall“ (emergency call) für Fahrzeuge treffen sich Politiker der Europäischen Kommission, Vertreter aus der Automobilindustrie, Zuliefer-Unternehmen sowie weitere Interessenvertreter der Branche.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Adam Opel AG
Friedrich-Lutzmann-Ring
65423 Rüsselsheim
Telefon: +49 (6142) 77-01
Telefax: +49 (6142) 77-8409
http://www.opel.de



Dateianlagen:
    • Ab Anfang nächsten Jahres plant Opel die Einführung von OnStar über sämtliche Pkw-Modellreihen hinweg in verschiedenen Ländern Europas


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.