auto motor und sport startet sechsteilige Serie zur Mobilität der Zukunft

Pressemeldung der Firma Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG

Neue Technologien, Umweltanforderungen, Verkehrsprobleme und die sich verändernden Mobilitäts-Bedürfnisse der Menschen setzen eine Veränderungsdynamik frei, die alle wichtigen Akteure – Wissenschaft, Industrie und Politik – unter starken Handlungsdruck setzt. Über allem steht dabei die Frage: „Wie könnte die Mobilität von morgen aussehen?“

Um Antworten auf diese Frage zu finden, startet die Redaktion des Magazins auto motor und sport (www.auto-motor-und-sport.de) nun eine sechsteilige Serie mit dem Titel „Mobilität der Zukunft“. Die erste Folge im aktuellen Heft 25/2014 von auto motor und sport liefert eine grundlegende Bestandsaufnahme zum Thema und berichtet unter anderem über die Alltagserfahrungen, die fünf Redakteure und Mitarbeiter von auto motor und sport mit dem BMW i3 gemacht haben.

Zusammen mit Mercedes-Zukunftsforschern hat auto motor und sport außerdem im kalifornischen Palo Alto die neue Google-Datenbrille als Ergänzung zur Auto-Navigation ausprobiert, die bislang noch gar nicht im Handel ist. „Es gehört seit Jahren zu unseren journalistischen Grundsätzen, die Leser von auto motor und sport mit den einschneidenden Veränderungen im Bereich der Mobilität vertraut zu machen“, so Birgit Priemer, stellv. Redaktionelle Gesamtleitung Automobil.

In den weiteren fünf Ausgaben spannt sich das inhaltliche Themenspektrum auf je 16 Extra-Seiten vom autonomen Fahren, der intelligenten Vernetzung, Datensicherheit, Carsharing bis hin zu den Fragen, welche Rolle Google & Co. spielen könnten und mit welchen Geschäftsmodellen die Automobilindustrie künftig ihr Geld verdienen will. „Diese Dynamik fordert nicht nur die Automobilindustrie, Städteplaner, Software-Riesen und Verkehrsmanager heraus, sondern auch uns“, erklärt Birgit Priemer in ihrer Funktion als stellvertretende Chefredakteurin von auto motor und sport. „Die Mobilitätsserie ist ein weiteres Element, mit dem auto motor und sport diese Herausforderung strategisch umsetzt.“

Die Motor Presse Stuttgart (www.motorpresse.de), wo auto motor und sport erscheint, veranstaltet bereits seit 2010 jedes Jahr in Stuttgart den „auto motor und sport-Kongress“, der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein Diskussionsforum zu Fragen der nachhaltigen Mobilität bietet.

Begleitet wird der Fachkongress seit 2011 von der „auto motor und sport iMobility“. Motor Presse und die Landesmesse Stuttgart organisieren gemeinsam diese mehrtägige Publikumsmesse, deren Schirmherrschaft auch für das kommende Jahr wiederum Baden-Württembergs Winfried Herrmann übernommen hat.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-01
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de

Ansprechpartner:
Stefan Braunschweig
Leitung Unternehmenskommunikation
+49 (711) 182-1289

Die Motor Presse Stuttgart (www.motorpresse.de) ist einer der führenden Special-Interest-Publisher im internationalen Mediengeschäft und mit eigenen Beteiligungsgesellschaften sowie Lizenzausgaben in 23 Ländern rund um die Welt verlegerisch aktiv. Die Gruppe publiziert rund 120 Zeitschriften, darunter auto motor und sport, MOTORRAD, Men's Health, MountainBIKE und viele, auch digitale, Special Interest Medien in den Themenfeldern Auto, Motorrad, Luft- und Raumfahrt, Lifestyle, Sport und Freizeit. 2013 erwirtschaftete die Motor Presse Stuttgart einen Umsatz von 251 Mio. Euro, davon knapp 40 Prozent im Ausland. Mehrheitsgesellschafter ist mit 59,9 Prozent das Medienhaus Gruner + Jahr, Europas größter Zeitschriftenverlag. 40,1 Prozent der Anteile halten die Gründer: Familie Pietsch 25,1 Prozent, Hermann Dietrich-Troeltsch 15,0 Prozent.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.