Jetzt gibt es wieder Fördergelder für die Nachrüstung mit Partikelfiltern

Pressemeldung der Firma Auto

.

– Etat für die Förderung ist begrenzt

– ARCD informiert über das Verfahren

Die Bundesregierung legt ihr Förderprogramm für die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit einem Partikelfilter neu auf. Ab 1. Februar können Anträge auf einen Barzuschuss von 330 Euro gestellt werden. Die Bundesmittel reichen für etwa 90 000 Nachrüstungen.

Es gilt das „Windhundverfahren“: Die Zuwendungsbescheide erteilt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in der Eingangsreihenfolge der vollständigen Antragsunterlagen, bis der vorgesehene Etat ausgeschöpft ist. Der ARCD informiert über den Ablauf der Förderung:

– Der Einbau des Partikelfiltersystems muss zwischen dem 1. Januar 2012 und dem 31. Dezember 2012 erfolgen.

– Lassen Sie sich eine Abnahmebescheinigung durch eine Fachwerkstatt oder einen Kfz-Sachverständigen ausstellen.

– Bei der zuständigen Zulassungsstelle lassen Sie den Einbau mit dem Datum der Nachrüstung in die Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein) eintragen.

– Laden Sie den Online-Antrag von der Homepage des BAFA (www.bafa.de) her unter. Dann ausfüllen, unterschreiben und mit einer Kopie der ergänzten Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein) per Post an das BAFA schicken.

– Wenn alles in Ordnung ist, werden 330 Euro Förderzuschuss direkt auf das ange gebene Konto überwiesen.

Förderfähig ist nach Angaben des Bundesamtes die Nachrüstung von dieselgetriebenen Pkw mit einer ersten Zulassung vor dem 1. Januar 2007. Auch leichte Nutzfahrzeuge und Wohnwagen bis 3,5 Tonnen (Fahrzeugklasse M1) mit Erstzulassung vor dem 17. Dezember 2009 sind förderberechtigt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Auto
Oberntiefer Str. 20
91438 Bad Windsheim
Telefon: +49 (9841) 409-0
Telefax: +49 (9841) 409-190
http://www.arcd.de

Ansprechpartner:
Silvia Schöniger (E-Mail)
Pressestelle
+49 (9841) 409-182

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands erster Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC mit Büro in Brüssel engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.