BMVI treibt digitalen Hörfunk voran

"Digitalradio Board" koordiniert Umstellung von UKW auf DAB+

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Das neue „Digitalradio Board“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist heute zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Unter Leitung der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMVI, Dorothee Bär, erarbeitet das Gremium einen konkreten Fahrplan für die Umstellung vom analogen UKW-Hörfunk auf den digitalen Standard DAB+. Ziel ist es, den Umstieg möglichst schnell, effizient und reibungslos zu gestalten.

Bär: „Der analoge Hörfunk ist technisch ausgereizt. Deshalb wollen wir das Radio ins digitale Zeitalter bringen. Im „Digitalradio Board“ führen wir alle relevanten Marktbeteiligten zusammen. Der Umstieg wird nur gelingen, wenn wir Hand in Hand arbeiten. Dazu gehört z. B. ein Konsens der öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunkanbieter. Auch müssen u. a. die Automobilhersteller bereit sein, neue Fahrzeuge serienmäßig mit digitalen Radiogeräten auszustatten. Das ist für die Versorgung der Autofahrerinnen und -fahrer mit Verkehrsinformationen besonders wichtig.“

Dem „Digitalradio Board“ gehören insgesamt 15 hochrangige Vertreter an: Bund, Länder, öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk, Landesmedienanstalten, Bundesnetzagentur, sowie Radio- und Automobilhersteller arbeiten in dem Gremium mit. Binnen eines Jahres wollen die Mitglieder einen konkreten Zeitplan für die Umstellung auf den digitalen Hörfunk erarbeiten. Im Anschluss wird das „Digitalradio Board“ die Umsetzung konstruktiv begleiten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18300-0
Telefax: +49 (30) 18300-1942
http://www.bmvi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.