Abschlusspräsentation von UR:BAN

21/2015

Pressemeldung der Firma Bundesanstalt für Straßenwesen

Am 7. und 8. Oktober 2015 fand in Düsseldorf die Abschlusspräsentation der Forschungsinitiative Urbaner Raum: Benutzergerechte Assistenzsysteme und Netzmanagement (UR:BAN) statt. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte auch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) als Teil des Konsortiums von UR:BAN ihre gewonnenen Erkenntnisse.

Die Veranstaltung bot zwei Tage lang die Möglichkeit, die neuen Technologien und Systeme im direkten Austausch mit den Experten zu erfahren und zu erleben. Dazu verhalfen umfangreiche Fahrdemonstrationen, Präsentationen und Vorträge zu den Themenschwerpunkten Kognitive Assistenz, Vernetztes Verkehrssystem und Mensch im Verkehr der Forschungsinitiative UR:BAN. Das Projekt wird nach einer Laufzeit von vier Jahren Anfang 2016 enden.

Die BASt leistete im Bereich Unfallforschung mit den aus GIDAS (German In-Depth Accident Study) gewonnenen Unfalldaten einen wichtigen Beitrag zu den Wirkfeld- und Effektivitätsanalysen prototypischer Fahrerassistenzsysteme, die gemeinsam mit Unfallforschern aus der Automobilindustrie erstellt wurden.

Die BASt hat außerdem Methoden zur Überprüfung der Kontrollierbarkeit automatischer Eingriffe in die Fahrzeugsteuerung unter Fahrerablenkung mithilfe von standardisierten Nebenaufgaben evaluiert. Hierzu wurden zahlreiche Realfahrversuche auf dem Prüfgelände der BASt durchgeführt.

Darüber hinaus untersuchte die BASt die in UR:BAN entwickelten, oftmals hoch automatisierten Applikationen auf ihre rechtlichen Konsequenzen.

31 Partner aus Automobil- und Zulieferindustrie, Elektronik- und Softwarefirmen, Forschungsinstituten sowie Städten beteiligten sich an der Initiative UR:BAN. Sie entwickelten gemeinsam neue intelligente Assistenzsysteme und kooperative Verkehrsmanagementsysteme für den Stadtverkehr.

Weitere Informationen

www.urban-online.org

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/

Ansprechpartner:
Petra Bierl
+49 (2204) 43-182



Dateianlagen:
    • Während einer Versuchsfahrt mussten Probanden unter verschiedenen Ablenkungszuständen fingiert-fehlerhafte Lenkeingriffe kontrollieren und kompensieren. Dazu wurden standardisierte Nebenaufgaben mit visueller oder kognitiver Beanspruchung an die Fahrenden gestellt (Bild: BASt)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.