Freie Fahrt durch bessere Abstimmung

Pressemitteilung 25/2015

Pressemeldung der Firma Bundesanstalt für Straßenwesen

Wenn Navigationsgeräte bei der Streckenberechnung andere Prioritäten setzen als die Anzeigen von Verkehrsbeeinflussungsanlagen, bleibt Irritation nicht aus. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) untersuchte deshalb, wie sich öffentliches Verkehrsmanagement und private Navigationsdienste harmonisieren lassen. Die Übermittlung von Verkehrsdaten zwischen den Akteuren soll eine Entspannung der Verkehrslage bewirken. Verkehrsteilnehmer können bei einer Umsetzung künftig auf eindeutige Informationen vertrauen.

Wer kennt das nicht: Die Anzeige der Verkehrsbeeinflussungsanlage empfiehlt der befahrenen Straße weiter zu folgen. Das Navigationsgerät schlägt jedoch das Abbiegen auf eine Alternativstrecke vor. Situationen wie diese führen bislang zu einer Verunsicherung der Verkehrsteilnehmer. Darüber hinaus kann eine effektive Verkehrsführung so vermindert werden. Derartigen Irritationen könnte in Zukunft ein Ende gesetzt werden. Die BASt beschreibt in einem soeben erschienen Forschungsbericht Möglichkeiten, wie das öffentliche Verkehrsmanagement und private Anbietern von Navigationsdiensten besser zusammenarbeiten können. Eine Kooperation aller Akteure soll zu einer Harmonisierung des Verkehrsflusses und somit zu mehr Sicherheit und weniger Staus auf Deutschlands Straßen beitragen.

Im Rahmen der Untersuchung wurden sowohl die bestehenden Unterschiede bei der Zielführung in der kollektiven Verkehrslenkung und der individuellen Navigation analysiert als auch rechtliche Aspekte bewertet. In Experteninterviews wurden zudem verschiedene Ansätze der Ausgangslage beleuchtet. Kernstück war die Erarbeitung eines strategischen Konzepts, in dem die Potenziale einer künftigen Kooperation zwischen dem öffentlichen Verkehrsmanagement und privaten Navigationsdiensteanbietern dargestellt werden. Wesentlicher Bestandteil ist eine zweckmäßige Stufung der Kooperationstiefe. Darüber hinaus sollen Verkehrsmanagement-Strategien in Navigationsdienste integriert werden. Ein parallel entwickeltes technisches Konzept für den Übermittlungsweg von Routen- und Leitempfehlungen aus den Systemen des strategischen Verkehrsmanagements an Navigationsdienste wurde bereits praktisch getestet.

Die Untersuchung kommt zu dem Fazit, dass die Kooperation zwischen öffentlichem Verkehrsmanagement und privaten Navigationsdiensten möglich und sinnvoll ist. Laut einer Einschätzung der BASt-Experten ist zudem kein übermäßiger technischer Aufwand erforderlich, um das vorhandene Potenzial wirkungsvoll auszuschöpfen. Eine Harmonisierung von Verkehrsmanagement und individueller Navigation rückt somit in greifbare Nähe. Sicher gestellt wird damit, dass es auch in Zukunft heißt: “Sie haben ihr Ziel schnell und sicher erreicht.”

Weitere Informationen

Forschung kompakt 19/2015 und

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft F 108



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2204) 43-0
Telefax: +49 (2204) 43-673
http://www.bast.de/

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (2204) 43-185



Dateianlagen:
    • Navigationsgeräte geben nicht immer die gleichen Stauinformationen oder Umleitungsempfehlung wie Verkehrsbeeinflussungsanlagen (Bild: Hessen Mobil)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.