ARCD: Unbekannte Verkehrsregeln – wann müssen Fahrer blinken?

Pressemeldung der Firma ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V.

.

Blinken verhindert Unfälle und verbessert den Verkehrsfluss

Auch bei Richtungsgebot und abknickender Vorfahrt Pflicht

Im Kreisverkehr erst beim Ausfahren Zeichen geben

Der Blinker ist das wohl wichtigste Kommunikationsmittel zwischen Auto-, Lkw- und Motorradfahrern. Selbst Fußgänger und Radfahrer können sich auf den Verkehr besser einstellen, wenn der Blinker rechtzeitig betätigt wird. Diese Möglichkeit wird allerdings häufig nicht genutzt – teils aus Unwissenheit, teils aus Absicht oder Bequemlichkeit. Egal aus welchem Grund: Wer nicht blinkt, geht ein erhöhtes Unfallrisiko ein und muss, wenn er erwischt wird, Verwarnungsgeld zahlen.

Blinkmuffel fallen im Verkehrsalltag immer wieder negativ auf. Das ist nicht nur ärgerlich für andere, sondern vor allem gefährlich, denn dadurch können Gefahrensituationen und schwere Unfälle entstehen. „Vielen ist leider gar nicht bewusst, dass Blinken Unfälle verhindern und den Verkehrsfluss verbessern kann“, sagt ARCD-Pressesprecher Josef Harrer. Damit andere rechtzeitig reagieren können, ist es wichtig, ihnen das eigene Vorhaben anzuzeigen.

Regelung in der Straßenverkehrsordnung

Wie die offizielle Bezeichnung des Blinkers, nämlich „Fahrtrichtungsanzeiger“, schon aussagt, muss ein Fahrer ihn betätigen, sobald er die Fahrtrichtung ändert und abbiegt (§ 9 StVO). Dies gilt auch, wenn er einer abknickenden Vorfahrtsstraße folgt. „Hier ignorieren oder vergessen besonders viele Verkehrsteilnehmer ihre Blinkpflicht“, stellt Harrer fest. Auch wenn die Fahrtrichtung durch Richtungspfeile auf der Fahrbahn oder durch ein Fahrtrichtungsgebot vorgeschrieben ist, gilt die Blinkpflicht.

In der Straßenverkehrsordnung ist außerdem festgelegt, dass das Ausscheren zum Überholen oder Vorbeifahren und das Wiedereinordnen, jeder Fahrstreifenwechsel sowie die Absicht, ein- und auszufahren, anzukündigen sind und dass dafür die Fahrtrichtungsanzeiger benutzt werden müssen (§ 5, 6, 7, 10 StVO) – und zwar in jeder Abbiegesituation. „Auch wenn es weit verbreitet ist, erst in letzter Sekunde zu blinken, ist das zu spät“, sagt Harrer. Laut Straßenverkehrsordnung muss der Fahrtrichtungsanzeiger nämlich rechtzeitig und deutlich benutzt werden.

Sonderfall: Kreisverkehr

Besonders groß ist die Unsicherheit im Kreisverkehr, der mit einem Vorfahrt-gewähren- und einem blauen Kreisverkehr-Schild gekennzeichnet ist. Die Blinkpflicht gilt dort nämlich erst beim Verlassen des Kreisverkehrs. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist das Blinken zuvor, also beim Einfahren, unzulässig (§ 8 StVO).

Rücksicht statt Risiko

Wer den Fahrtrichtungsanzeiger nicht wie vorgeschrieben benutzt, riskiert neben der eigenen Gefährdung und der anderer laut Bußgeldkatalog ein Verwarnungsgeld in Höhe von zehn Euro und im Falle eines Unfalls eine Teilschuld. Der ARCD ruft deshalb jeden Verkehrsteilnehmer auf, auch beim Blinken Rücksicht zu nehmen, statt ein Risiko einzugehen. „Rechtzeitig zu blinken hilft nicht nur anderen Autofahrern, Verkehrssituationen besser einschätzen zu können, sondern auch Radfahrern und Fußgängern. Die richtige Nutzung ist also ein entscheidender Beitrag zur Verkehrssicherheit“, sagt Harrer. ARCD



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V.
Oberntiefer Str. 20
91438 Bad Windsheim
Telefon: +49 (9841) 409500
Telefax: +49 (9841) 409264
http://www.arcd.de

Ansprechpartner:
Silvia Schöniger
Pressestelle
+49 (9841) 409-182



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.