Dobrindt startet Innovationskorridore für modernen Lärmschutz am Gleis

Strategie Leise Schiene: Neue Initiative für innovativen Lärmschutz

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bundesverkehrsminister Dobrindt startet eine neue Lärmschutz-Initiative. Sie wird in Kooperation mit der Deutschen Bahn umgesetzt. Mit der Initiative werden Innovationen auf  Strecken der Deutschen Bahn in der Praxis erprobt. Die Testabschnitte befinden sich auf den Strecken Frankfurt/Oder-Cottbus und München –Regensburg.

Dobrindt: „Gemeinsam mit Entwicklern und Herstellern bringen wir Lärmschutztechnologien aus den Laboren direkt ans Gleis. Wir schaffen in Bayern und Brandenburg Innovationskorridore für modernen Lärmschutz. Hier können Ideen, Prototypen und Produkte im Realbetrieb umgesetzt, getestet und weiterentwickelt werden. Dafür stellen wir mehr als 5 Millionen Euro bereit.“

Die Initiative I-LENA („Initiative Lärmschutz-Erprobung neu und anwendungsorientiert“) ist Teil der von Minister Dobrindt im März 2016 vorgestellten „Strategie Leise Schiene“. Die Initiative wird finanziert mit Mitteln aus dem Paket für Zukunftsinvestitionen der Bundesregierung.

Dobrindt: „Unser Ziel lautet: Mehr Mobilität, weniger Lärm. Mit unserer Strategie „Leise Schiene“ werden wir den Schienenlärm bis 2020 halbieren. Dabei helfen uns kreative und zukunftsfähige Ideen. Mit unserer neuen Initiative schaffen wir dafür ein Umfeld und regen den Wettbewerb an. Dadurch entstehen anwendungsreife, marktfähige Produkte, neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze.“

Im Rahmen der Initiative übernimmt das BMVI die Kosten für Erprobungszulassung, Auf- und Abbau der neuen Technologien, für Messungen und gutachterliche Bewertungen. Voraussetzung für die Zulassung zum Testbetrieb ist u.a. ein anwendungsreifer Prototyp. Ausgewählt werden die Projekte durch das Eisenbahn-Bundesamt und die DB AG. Kriterien sind insbesondere das Lärmminderungspotenzial, die Wirtschaftlichkeit sowie landschafts- bzw. städtebauliche Aspekte.

Bewerben können sich sowohl Privatpersonen, Unternehmen als auch Hochschulen. Die Initiative läuft bis zum Jahr 2020.

Wer an der Initiative teilnehmen möchte wendet sich per E-Mail an:

I-LENA@deutschebahn.com. Ausführliche Informationen zum Programm sind unter www.deutschebahn.com/laermschutz erhältlich.

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18300-0
Telefax: +49 (30) 18300-1942
http://www.bmvi.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18300-7200



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.